Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Vortragsreihe «Geography of Photography»

Abstract

«Geografie der Fotografie» meint die Untersuchung fotografischer Kulturen in verschiedenen Ländern und auf verschiedenen Kontinenten. Langfristig kann so ein medienspezifischer und –historischer Vergleich kultureller Räume entstehen, der über die Kategorie der nationalen Identität hinausgeht und eher dazu beiträgt zu fragen, wie Fotografie zwischen lokaler Kultur und Globalisierung funktioniert.

Die Entstehungs- und Technikgeschichte der Fotografie in verschiedenen Ländern und Kulturräumen, die Sammlungs- und Galeriegeschichte der Fotografie, das Verhältnis von Dokumentations- und Kunstfotografie, die national und international operierenden Fotografinnen und Fotografen sollen ebenso thematisiert werden wie die Frage, wer sich in welchen Ländern und Kulturräumen der theoretischen Aufarbeitung der Fotografie gewidmet hat. Besonderes Augenmerk gilt darüber hinausgehend folgenden Fragen: Welche Rolle hat die Fotografie in sozial und politisch paradigmatischen Situationen wie Kolonialisierung und Krieg gespielt? Und welche Bedeutung hatte die Fotografie für die Geistes- und Naturwissenschaften der jeweiligen Länder?

Die Vortragsreihe soll inhaltlich und intellektuell die Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich national und international vernetzen sowie ein entsprechend attraktives Lehrangebot für Studierende bieten.

Aktuelle Vortragsreihe: "Geography of Photography – Made in Germany? Photography and Photographers"


Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Herbstsemester 2016

ORT: UNIVERSITÄT ZÜRICH, RÄMISTRASSE 59, CH-8006 ZÜRICH

RAUM: RAA-G-15 und RAA-G-01, 2. STOCK

 

Vorträge und Abstracts

29. September 2016, 18:15-20:00, RAA-G-15: Andrés Zervigón (Rutgers University, New Jersey) “Representing the Belated Nation, 1839-1871“

Abstract

In February 1839, the Paris-resident painter Friederike Wilhelmine von Wunsch wrote to the Prussian King Frederick III upon hearing of the photographic inventions of L.J.M. Daguerre and William Henry Fox Talbot that had just been announced in Paris and London one month earlier. ‘While France and England may claim the honour of this beautiful discovery,’ she exclaimed, ‘I am happy and proud to be able to tell his Majesty that our fatherland no longer needs to feel left behind in this glory, and that my investigations are not only older than those of my wise emulators, but have far surpassed their results.’ Von Wunsch’s letter, which was beautifully reintroduced by Bodo von Dewitz in 1990, reveals a widespread sentiment of belatedness among German speakers, a shared sense that Germany lagged behind other European powers across a range of cultural, political, and economic endeavours. These included the arts, literature, colonial conquests and—until unification in 1871—even the project of nationhood itself. The talk will outline how photography played a role both in cultivating this sense of national delay, and in compensating for it. Between photography's debut in 1839 and Germany's unification in 1871, the speakers of the language embraced the medium with a fantastic enthusiasm. From family photo studios to royal pomp, and from archaeological sites to anthropological investigations, German speakers both within the region and abroad substantially employed photography, often as a token of the modernity and national coherence that seemed to have passed them by. In this way, photography as both an innovation and a way to make innumerable images helped construct notions of Germany and the German in the modern age. The talk engages with this compensatory and identity-building project leading up to the year of national unification, 1871.

CV
Andrés Mario Zervigón is Associate Professor of the History of Photography at Rutgers, The State University of New Jersey. He is author of John Heartfield and the Agitated Image: Photography, Persuasion, and the Rise of Avant-Garde Photomontage (University of Chicago Press, 2012) and coeditor with Tanya Sheehan of Photography and Its Origins (Routledge, 2014). His current book projects include Die Arbeiter-Illustrierte Zeitung -- The Worker's Illustrated Magazine, 1921-1938: A History of Germany's Other Avant-Garde, for which he received a CASVA Senior Fellowship (2013-14); Photography and Germany, for the Reaktion Books Exposures series; and Photography and Doubt, which he is co-editing with Sabine Kriebel (Routledge, 2016).

http://arthistory.rutgers.edu/faculty-menu/full-time-faculty/79-zervigon-andres-mario

13. Oktober 2016, 18:15–20:00, RAA-G-01: Ulrike Meyer Stump (Collegium Helveticum, Zürich) “Karl Blossfeldt: transdisziplinär und international”

Abstract

Das Werk des Bildhauers und Pflanzenfotografen Karl Blossfeldt (1865–1932) hat im Laufe seiner Wirkungsgeschichte auf einzigartige Weise zwischen den Disziplinen und auch geographisch Grenzen überwunden. Ursprünglich im Umfeld von Botanik, Ornamentik und kunstgewerblicher Lehrmittelproduktion angesiedelt, eroberten Blossfeldts Fotografien mit der Publikation des Bildbandes Urformen der Kunst 1928 die Kunstwelt der Moderne. Heute wird Blossfeldt gerne als einer der Vorväter der Düsseldorfer Schule genannt, die massgeblich für den weltweiten Erfolg der zeitgenössischen deutschen Kunst verantwortlich ist. Der Vortrag geht der Entstehung der Bilder im späten 19. Jahrhundert anlässlich des Wettstreits der europäischen kunstgewerblichen Industrie nach, untersucht ihren Auftritt in der international orientierten Kunstszene um 1930 sowie ihre Wiederentdeckung im Nachklang der documenta VI von 1977 und positioniert dabei die Rezeption des deutschen Fotografen auf einer kulturpolitischen Landkarte der letzten 150 Jahre.

CV

Ulrike Meyer Stump ist Fotografiehistorikerin und schreibt zur Zeit als assoziierte Wissenschaftlerin am Collegium Helveticum in Zürich ihre Dissertation zu Karl Blossfeldt für die Princeton University. Weitere Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit sind die zeitgenössische Schweizer Fotografie sowie die Geschichte des Fotobuchs. Von 1995 bis 2011 unterrichtete Meyer Stump an der Princeton University, an der Ecole du Louvre in Paris, an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und der Universität Zürich. Als Mitglied der Eidg. Fotokommission des Bundesamtes für Kultur (2004-2011) und Expertin für Fotografie bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia (seit 2012) ist sie zudem in der Kulturförderung tätig.

http://www.collegium.ethz.ch/ueber-uns/collegium-helveticum/personen/ulrike-meyer-stump-phd-cand/

20. Oktober 2016, 18:15-20:00, RAA-G-01: Estelle Blaschke (Universität Lausanne) “Eine andere Avantgarde. Lucia Moholy und die Fotografie“

Abstract

In der Person Lucia Moholy (1894–1989) bündeln sich einige für das Thema der Vortragsreihe „Made in Germany?“ aufschlussreiche Facetten. Zwar lässt sich aufgrund ihrer Herkunft und der Emigration nach England, Frankreich und der Schweiz nicht von einer "deutschen" Fotografin sprechen, ihr Werk und ihre Biografie spiegeln jedoch die kulturelle und politische Geschichte Deutschlands in der Zeit vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg wider. Jenseits ihrer Tätigkeit für das Bauhaus in Weimar und Dessau handelt der Vortrag von dem Selbstverständnis und Berufsbild des (weiblichen) Fotografen, von der Entstehung von Netzwerken sowie der Herausbildung neuer Gebrauchsfunktionen, Diffusionskanäle und Ökonomien der Fotografie. Nahezu vergessen, trug Moholy mit ihrer Arbeit und ihren (teils unveröffentlichten) Schriften zur Erweiterung der Idee von Fotografie bei.

CV

Estelle Blaschke ist SNF-Postdoktorandin an der Universität Lausanne. Sie studierte Kunstgeschichte, Volkswirtschaftslehre und Anglistik in Regensburg, London und Berlin und promovierte an der EHESS und Paris I Sorbonne. 2009 bis 2011 und 2014 war sie Fellow am Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Seit 2013 unterrichtet sie Fotografiegeschichte und Theorie an der ECAL (Ecole cantonale d'art de Lausanne). 2016 erschien ihr Buch „Banking on Images. The Bettmann Archive and Corbis“ im Verlag Spector Books. Ihr derzeitiges Habilitationsprojekt widmet sich der Geschichte des Mikrofilms. 

3. November 2016, 18:15-20:00, RAA-G-01: Tina Campt (Barnard College, Columbia University) “The Motion of Stillness: Diaspora and Stasis in Black German Vernacular Photography”

Abstract

This lecture engages the forms of dwelling depicted in Black German vernacular photography and explores the ways these quotidian images of Black Germans in the Nazi period give us a very different understanding of the work of photography in this regime. Taking inspiration from Harvey Young’s innovative theory of ‘the performance of stillness’, the talk develops the concept of stasis as a framework for theorizing the everyday practices of resistance Black Germans enacted in the context of the Third Reich. Reading diaspora through the forms of stasis depicted in these images reframes the performances of stillness in Black German vernacular photography as a practice of claiming space, dignity and citizenship that articulates a profoundly quotidian expression of black fugitivity.

CV

Tina Campt is Claire Tow Ann Whitney Olin Professor of Africana Studies and Women’s, Gender and Sexuality Studies and Director of the Barnard Center for Research on Women at Barnard College, Columbia University. She received her M.A. and Ph.D. in History at Cornell University. Her publications include Other Germany: Black Germans and the Politics of Race, Gender and Memory in the Third Reich (University of Michigan Press, 2004) and Image Matters: Archive, Photography and the African Diaspora (Duke University Press 2012). Her book Listening to Images (Duke University Press) is in production and will be published in 2017.

https://barnard.edu/profiles/tina-campt

10. November 2016, 18:15-20:00, RAA-G-15: Bettina Gockel (Universität Zürich) “Ilse Bing: Frankfurt–Paris–New York”

Abstract

Der Vortrag untersucht die künstlerischen Zirkel, in denen Ilse Bing (1899–1998), die „Queen of the Leica“, sich in Frankfurt, Paris und New York bewegte, wobei ein besonderes Augenmerk auf Ella Bergmann-Michel und Florence Henri gerichtet wird. Ilse Bings Erfolg und Bekanntheit gründeten auf ihrer Teilnahme an internationalen Ausstellungen zur Fotografie. Trotzdem fiel sie quasi aus dem Kanon der Fotografiegeschichte heraus, geriet in Vergessenheit und wurde erst spät wiederentdeckt. Was lässt sich über die nationalen und internationalen Kontexte des Erfolgs, des Vergessens und Bings Neuentdeckung sagen, die in den späten 1970er-Jahren erfolgte?

CV

Bettina Gockel studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Klassische Archäologie in München und Hamburg. Seit 2008 ist sie Professorin für Kunstgeschichte und Leiterin der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Universität Zürich. Zu ihren Forschungsfeldern gehören u. a. die Geschichte der Bildkünste im 18. bis 20. Jahrhundert, Theorie und Geschichte der Fotografie sowie das Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaft. Sie ist Autorin des Buches Die Pathologisierung des Künstlers. Künstlerlegenden der Moderne (Berlin: Akademie Verlag, 2010) und Herausgeberin der Schriftenreihe Studies in Theory and History of Photography (Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter).

http://www.khist.uzh.ch/de/chairs/bildende.html

24. November 2016, 18:15-20:00, RAA-G-15: Herlinde Koelbl (Berlin) “Spurensuche: Bewegt sich Obama anders als Merkel?”

Abstract

Gibt es Deutsche Fotografie? Ein Baum ist ein Baum, ob er in Amerika oder in Deutschland wächst. Er bleibt Baum. Wenn man Menschen fotografiert, wird es immer Unterschiede zwischen den Nationalitäten geben. Deshalb ist Körpersprache ein wichtiges Element. Bewegt sich Obama anders als Merkel?
Ist Sachfotografie neutraler?
Wie ist das Zusammenspiel zwischen Fotograf und Objekt?
Es ist eine Spurensuche nach dem Nationalen in einem internationalen Medium.

CV

Herlinde Koelbl ist eine deutsche Fotografin. Bekannt ist sie vor allem für ihre Langzeitstudie, in der sie Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft wiederholt fotografierte; unter anderem machte sie Bilder von Angela Merkel, Gerhard Schröder und Joschka Fischer. Zu diesem Projekt erschien 1999 ihr Bildband Spuren der Macht – Die Verwandlung des Menschen durch das Amt (München: Knesebeck). Bis vor Kurzem war ihr neues Projekt Targets im Museum für Gestaltung in Zürich zu sehen. Neben ihren Fotoprojekten entwickelt sie auch Dokumentarfilme und arbeitet für den Stern, das ZEIT-Magazin und die New York Times. Für ihre Arbeiten bekam sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. die Leica Medal of Excellence (1987), das Bundesverdienstkreuz am Bande (2009) und den kulturellen Ehrenpreis der Stadt München (2015).

http://www.herlindekoelbl.de/index.php

8. Dezember 2016, 18:15-20:00, RAA-G-01: Wolfgang Kemp (Leuphana Universität Lüneburg) “Deutsche Lande = Deutsche Fotografie? Das fotografische Deutschlandbild der Weimarer Zeit“

Abstract

Der Vortrag behandelt das Thema Deutschland als Herausforderung der deutschen Fotografie in der Weimarer Zeit mit Ausblicken auf Hitlerdeutschland. These ist, dass um die "Bildhoheit" eine moderne und eine konservative Fotografie ringen, wobei erstere keineswegs am Thema Deutschland uninteressiert ist. Es lässt sich die Auseinandersetzung am besten am Format der Fotobildbände verfolgen, die in der Weimarer Zeit zu einer Art Leitmedium der Publizistik aufsteigen – neben den Illustrierten natürlich.

CV

Wolfgang Kemp ist Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er seit 1995 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg; zuvor hatte er Professuren an der Philipps-Universität Marburg und an der Gesamthochschule Kassel inne. Zudem wirkte er als Gastprofessor und Research Fellow an der Harvard University, der UCLA, am Wissenschaftskolleg Berlin und am Getty Research Center in Los Angeles. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Geschichte der Kunstpädagogik, Rezeptionsästhetik, Theorie und Geschichte der Fotografie und kunsthistorische Erzählforschung. Wichtige Publikationen u.a.: John Ruskin: 1819–1900. Leben und Werk (Hanser Verlag, 1983), Der Betrachter ist im Bild: Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik (Dietrich Reimer Verlag, 1992), Foreign Affairs: Die Abenteuer einiger Engländer in Deutschland 1900–1947 (Hanser Verlag, 2010) und Geschichte der Fotografie: von Daguerre bis Gursky (C.H.Beck Verlag, 2011).

http://www.leuphana.de/universitaet/personen/wolfgang-kemp.html

Bisherige Vortragsreihen

 
 

"Geography of Photography: Japan – Photography and Photographers"
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Frühjahrssemester 2014

 
 

"Geography of Photography: Ritratto italiano: Picturing Italy"
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Herbstsemester 2012

 
 

"Geography of Photography: The Indigenous Lens: Frühe Fotografie in islamischen Ländern"
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Herbstsemester 2011

 
 

"Geography of Photography: La France: Sa photographie et ses photographes"
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Herbstsemester 2010

 
 

"Geography of Photography: American Photography"
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Herbstsemester 2009

 
 

"Geography of Photography: Fotografie und Fotografieforschung in der Schweiz"
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Herbstsemester 2008