Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Heinrich Wölfflins Gesammelte Werke

MPG-UZH-Projekt

Der Schweizer Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin (1864–1945) gehört zu den grundlegenden, einflussreichsten und meistgelesenen Autoren des Faches. Seine Wirkung geht bis heute über die Grenzen der Disziplin hinaus und ist von internationaler Ausstrahlung.

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe werden unter der Leitung von Prof. Dr. Tristan Weddigen und Prof. Dr. Oskar Bätschmann Heinrich Wölfflins Gesammelte Werke herausgegeben. Die auf vierzehn Bände ausgelegte Edition soll im Laufe von sechs Jahren beim Schwabe Verlag erscheinen. Die ersten beiden Jahre wurden dank einer Projektförderung des Schweizerischen Nationalfonds finanziert. Das Editionsprojekt ist in den anschliessenden vier Jahren bis 2020 durch weitere Drittmittel des SNF und der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte gesichert.

Gegenstand der kritisch kommentierten Edition sind sämtliche Publikationen Wölfflins, die zum Teil in mehreren Ausgaben vorliegen, sowie eine Auswahl seiner unveröffentlichten Schriften. Ziel ist es, das reiche intellektuelle Schaffen Wölfflins in seiner gesamten Breite und in seinem diskursiven Kontext darzustellen, von unserem heutigen wissenschaftlichen Standpunkt aus aufzuarbeiten und der Forschung sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen.

In Kooperation mit der Nationalen Infrastruktur für Editionen.

Ausschreibung einer befristeten wissenschaftlichen Projektstelle (April 2020)

Das zurzeit von Prof. Dr. Tristan Weddigen und Prof. em. Dr. Oskar Bätschmann an der Universität Zürich geleitete SNF-Editionsprojekt Heinrich Wölfflin – Gesammelte Werke gibt die gedruckten und unveröffentlichten Schriften des Kunstwissenschaftlers in einer kritischen Edition beim Schwabe Verlag und im Open Access heraus und schreibt

eine wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/er-Stelle zu 50–75%

ab sofort bis August 2021 aus. Die Stelle ergänzt das Team der Mitarbeiterinnen und übernimmt insbesondere die Kommentierung der Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe. Sie wird darin von einer Hilfskraft unterstützt.

Die Universität Zürich und das Kunsthistorische Institut bieten attraktive Anstellungsbedingungen. Gesucht wird eine/ein teamfähige/r Kunst- oder Literaturwissenschaftler/in ausgezeichneten Deutschkenntnissen, mit Redaktionserfahrung, einem Interesse für Wissenschaftsgeschichte um 1900 und einer abgeschlossenen oder fortgeschrittenen Promotion. Arbeitsort ist Zürich.

Interessierte bewerben sich bitte mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Textproben per PDF an Prof. Weddigen. Die Ausschreibung gilt bis zur erfolgreichen Besetzung der Stelle. Weitere Informationen über das Projekt und das Team finden sich auf der Website www.woelfflin.uzh.ch.

Wissenschaftliche Veranstaltungen

 

5. April 2019 Workshop

Leiblichkeit and Architecture: Heinrich Wölfflin's "Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur" Reconsidered

Programm (PDF, 357 KB)

Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

 

14. September 2017 Workshop

Die Jugendwerke des Michelangelo - Ein Jugendwerk Heinrich Wölfflins

Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom (PDF, 4 MB)

Übersicht über die geplanten Bände

Abteilung 1: Publizierte Schriften

I Monographien

I. 1  Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur. München 1886.

Einleitung: Gottfried Boehm

Kommentar: Giovanna Targia

I. 2  Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung  des Barockstils in Italien. München 1888.

Einleitung: Oskar Bätschmann

Kommentar: Karolina Zgraja

I. 3  Salomon Gessner. Frauenfeld 1889.

Einleitung: Wolfgang Proß

Kommentar: Elisabeth-Christine Gamer

I. 4  Die Jugendwerke des Michelangelo. München 1891.

Einleitung: Joseph Imorde

Kommentar: Karolina Zgraja

I. 5  Die Klassische Kunst. Eine Einführung in die italienische Renaissance. München 1899.

Einleitung: Christine Tauber

Kommentar: Giovanna Targia

I. 6  Die Kunst Albrecht Dürers. München 1905.

Einleitung: Oskar Bätschmann

Kommentar: Christine Grundig

I. 7  Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst. München 1915.

Einleitung: Tristan Weddigen und Evonne Levy

Kommentar: Elisabeth-Christine Gamer, Tobias Teutenberg

I. 8  Italien und das deutsche Formgefühl. München 1931.

Einleitung: Prof. Dr. Oskar Bätschmann

I. 9  Kleine Schriften I

I. 10 Kleine Schriften II

Abteilung 2: Unpublizierte Schriften

II. 1  Vorlesungsnachschriften

II. 2  Vorträge und Reden

II. 3  Manuskripte und Notizen zu wissenschaftlichen Arbeiten I

II. 4  Manuskripte und Notizen zu wissenschaftlichen Arbeiten II