Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Herbstsemester 2014

Allgemeine Hinweise

Informationen über die Leistungsnachweise, Absenzenregelung, Abgabetermine, Länge der Hausarbeiten und dergleichen finden sich auf der Seite Hinweise.

Vorlesung: Rom in der Renaissance

Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen

Beschreibung: Die Vorlesung gibt einen Überblick der Kunst und Architektur im Rom der Renaissance. Der kulturhistorische Ansatz soll Hauptwerke in ihrem gesellschaftlichen, ikonografischen, funktionalen und kunsttheoretischen Kontext vorstellen.

Leistungsnachweis: BA und MA 3 KP: eine schriftliche Multiplechoice-Prüfung in der letzten Sitzung ohne Möglichkeit der Wiederholung (bestanden/nicht bestanden); jede Lektion wird mit mehreren Fragen geprüft; BA-Studierende müssen weniger Fragen richtig beantworten als MA-Studierende.

Arbeitszeit: Teilnahme 30 Std.; Prüfungsvorbereitung und Pflichtlektüre 60 Std.

Hilfsassistentin: stud. phil. Carla Gehler

Zeit: dienstags, 16:15–18:00

Raum: KOL-F-104

Lehrveranstaltungsnummer: 2547

OLAT-Link

Masterseminar: Rom caput mundi. Der Lateran und St. Peter von der Spätantike bis in die Neuzeit

Dozenten: Prof. Dr. Carola Jäggi und Prof. Dr. Tristan Weddigen

Beschreibung: Rom verfügt mit dem Lateran und St. Peter über zwei der bedeutendsten Kirchen der lateinischen Christenheit. Beide entstanden im frühen 4. Jh. als Stiftungen Kaiser Konstantins, die Basilica Salvatoris (Lateran) als Bischofskirche, die Basilica beati Petri als Memorial- und Grabkirche für den hl. Petrus. Beide bestehen noch heute, allerdings beide nicht mehr in ihrer frühchristlichen Gestalt. Im Zentrum des Seminars soll versucht werden, der Bau- und Ausstattungsgeschichten der beiden funktional so unterschiedlichen Kirchen diachron nachzugehen und nach Parallelen, aber auch grundsätzlichen Unterschieden zu fragen. Thematisiert werden die Bauten als solche, aber auch die verschiedenen Elemente ihrer liturgischen und künstlerischen Ausstattung.

Exkursion: Vorbesprechung Romexkursion (Jäggi/Weddigen/Sommerer), 17.9., 17.00 Uhr, Ort: KOL-H-320

Interessierte, die nicht am MA-Seminar "Roma. Caput Mundi" teilnehmen, sind gebeten, sich mit einem kurzen Motivationsschreiben auf die Exkursion zu bewerben. Bevorzugt werden (neben den TeilnehmerInnen des MA-Seminars) Studierende, die an den Vorlesungen von Prof. Jäggi und Prof. Weddigen zu Rom teilnehmen.

Hinweis: AuditorInnen sind nicht zugelassen.

Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Arbeit

Arbeitszeit:  Teilnahme 30 Std., Lektüre 90 Std., Referat u. Hausarbeit 150 Std.

Zeit: mittwochs, 14:00–15:45

Raum: RAK-E-6

Lehrveranstaltungsnummer: 2585

OLAT-Link

Bachelorseminar: Kunst und globale Politik, 16. bis 18. Jahrhundert

Dozent: Dr. Mateusz Kapustka

Beschreibung: Der Fokus des Seminars liegt in vielschichtigen Verknüpfungen von Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit. Die Politisierung der Weltvorstellung im Rahmen der geografischen Expansionen in Spanien, Portugal und Österreich im 15.-18. Jh. wird als ein wesentlicher historischer Impetus für die moderne Globalisierung diskutiert. Besprochen werden dabei unterschiedliche Mittel der Visualisierung von territorialen Herrschaftsansprüchen des Absolutismus und neue Medientechniken der Jesuitenmissionen in Europa und im Übersee. Dabei werden entsprechende visuelle Poetiken der Grenzenlosigkeit und politische Transformationen der bisherigen Weltbilder im Bereich der bildenden Künste thematisiert (v.a. Malerei und Graphik). Das Bachelorseminar vermittelt anhand des Hauptthemas die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und wesentliche methodische Kompetenzen zur Anfertigung einer Bachelor- Arbeit. Akzente werden auf Bildanalyse, ikonografische Kompetenzen, Techniken der Beschreibung, der Argumentation und der Zitierweise, Modi der Recherche, Erstellung einer Gliederung, wie auch auf allgemeine wissenschaftliche Qualitäten gesetzt.

Hinweis: AuditorInnen sind nicht zugelassen.

Leistungsnachweis: BA-Studierende erhalten 9 KP für ein schriftlich verfasstes, eine Woche im Voraus abgegebenes Referat sowie eine darauf aufbauende, zwei Wochen nach dem Referat eingereichte Hausarbeit.

Arbeitszeit: TBA

Tutorin: Tania Di Brita

Zeit: mittwochs, 16:15-18:00

Raum: KOL-G-209

Lehrveranstaltungsnummer: 2552

OLAT-Link

Bachelorseminar: Von Leinwand zu Leinwand - Frühe Neuzeit im Film

Dozent: Simon Vagts

Beschreibung: In welcher Beziehung steht die opake Leinwand der frühen Neuzeit zu der von transparenten Lichtbildern erhellten Leinwand des Kinos? Ist das Kino, dessen Ursprünge oft im beginnenden 19. Jahrhundert gesucht werden, in seiner Inszenierungspraxis nicht genauso eng verwandt mit den Techniken und Methoden großer Narrationen der Renaissance und des späten Mittelalters? Das Bachelorseminar will anhand dieser Fragestellungen zentrale Berührungspunkte des Mediums Film mit den Sujets und Bildtheorien der frühen Neuzeit untersuchen. Das Material reicht von den klassischen Malereitraktaten Leonardos und Albertis, über Künstlermythen bildende Biopics bis zu zeitgenössischen Versuchen eines Brückenschlags vom Film zu einer Zeit, die er verpasst hat.

Hinweis: AuditorInnen sind nicht zugelassen.

Leistungsnachweis: BA-Studierende erhalten 9 KP für ein schriftlich verfasstes, eine Woche im Voraus abgegebenes Referat sowie eine darauf aufbauende, zwei Wochen nach dem Referat eingereichte Hausarbeit.

Arbeitszeit: TBA

Tutorin: TBA

Zeit: donnerstags, 12:00-14:00

Raum: RAK-E-7

Lehrveranstaltungsnummer: 2551

OLAT-Link

Exkursion: Mexico Colonial and Postcolonial

Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen

Beschreibung: The Field Study Trip to Mexico, especially to Mexico-City, Puebla, and Oaxaca, will discuss the larger Latin American context of the baroque and neo-baroque. New Spain was the first largest colonial setting of the Spanish Empire. Various cultural settings were first tested here. According to Serge Gruzinski, Mexico City was one of the first multicultural cities of the Western Hemisphere. The construction of a historical baroque had a crucial role in establishing new artistic means of production, circulation, and reception. The concept of a transhistorical neo-baroque is also connected to the appropriation of the baroque by modern and contemporary Mexican art.

Hinweis: Informationen und Anmeldung: felix.vogel@uzh.ch Die Exkursion ist eine Kooperation zwischen der Bundesuniversität Sao Paulo und der Universität Zürich im Rahmen des Projektes "New Art Histories" (http://www.khist.uzh.ch/nah)

Leistungsnachweis: Students need to hand in a full Hausarbeit-format paper some weeks before departure as to be included in study trip reader. Students then present several objects and sites during the trip. Everything needs to be in English.

Arbeitszeit: Teilnahme 60 Std.; Verfassen eines schriftliches Referats 120 Std.

Tutorin: TBA

Zeit: Voraussichtlich vom 5. bis 15. Dezember 2014

Lehrveranstaltungsnummer: 2564

OLAT-Link

Übung: Einführungsmodul

Dozent: Dr. Henri de Riedmatten

Beschreibung: Die Einführung in Studium und Gegenstand der Kunstgeschichte findet in Form einer Übung statt. Sie bietet Anfängerinnen und Anfängern im Fach Kunstgeschichte eine Orientierung mit dem Ziel, Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise im Umgang mit Kunst zu vermitteln. Die Teilnahme ist verpflichtend für Studierende der Fächer Kunstgeschichte im Haupt- und Nebenfach und soll möglichst im ersten, sonst im zweiten Studiensemester erfolgen. Ziel des Kurses ist es, Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit Grundproblemen wissenschaftlicher Betrachtung von Kunst vertraut zu machen.

Hinweis: Die Zentrale Prüfung findet am 14. Januar statt. Die Übung wird von drei Tutoraten begleitet, die zu folgenden Terminen stattfinden: Tutorat 1: Donnerstags 16:15-18.00 in KO2-F-155 (bei Josefine Biskup); Tutorat 2: Montags 18:15-19.45 in RAK-E-7 (bei Samira Tanner); Tutorat 3 (bei Nora Guggenbühler): Dienstags 14:00-15:45 in KOL-H-320

Leistungsnachweis: Die wöchentlich bekannt gegebene Lektüre bildet die Diskussionsgrundlage für die Sitzungen (Frontalunterricht, individuelle Vorbereitung, Arbeitsgruppen, Diskussionen). Die zentrale Prüfung findet am 14. Januar 2015 statt.

Arbeitszeit: TBA

Zeit: dienstags, 18:15-20:00

Raum: KO2-D-54

Lehrveranstaltungsnummer: 2559

OLAT-Link

Übung: Spanische Kunst der Frühen Neuzeit

Dozent: Dr. Henri de Riedmatten

Beschreibung: Die Übung nimmt sich vor, einen Überblick über die Malerei in Spanien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, mit besonderer Aufmerksamkeit auf den Siglo de Oro, zu vermitteln. Dieser Begriff bezeichnet eine Epoche, in der Spanien dank ihrer wirtschaftlichen Stärke, politischen Macht sowie künstlerischen und literarischen Vitalität auf ganz Europa und darüber hinaus ausstrahlte. Die spanische Kunst soll vor allem in Hinblick auf die Spiritualität der Gegenreformation betrachtet werden, die die Rolle des Bildes und der Imagination in der Glaubenspraxis bestimmt. Die spanische Malerei soll zudem auch in Hinblick auf die Wechselwirkungen mit der europäischen Kunst diskutiert werden, etwas der italienischen, niederländischen und deutschen. Thematisiert wird auch die spezifische Bildsprache der spanischen Malerei, die für die Erforschung einer bildtheoretischen Reflexion über die Repräsentation besonders interessant ist. Die Übung kann auch als Vorbereitung zur Exkursion "Mexico Colonial and Postcolonial" (Dezember 2014) dienen.

Hinweis: Die Lehrveranstaltung nimmt maximal 20 Studierende auf. AuditorInnen sind nicht zugelassen.

Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis der Übung, die BA- und MA-Studierenden der Kunstgeschichte offensteht, umfasst ein Referat und die Lektüre von einigen Textauszügen. Leistungen werden stufengerecht überprüft. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Referate bitte eine Woche vorab per Mail an henri.deriedmatten@uzh.ch einreichen.

Arbeitszeit: TBA

Tutorin: stud. phil. Nora Guggenbühler

Zeit: montags, 16:15-18:00

Raum: RAK-E-6

Lehrveranstaltungsnummer: 2562

OLAT-Link

Forschungskolloquium: Aktuelle Forschung zur Kunst der Neuzeit

Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen

Beschreibung: Im Kolloquium wird aktuelle Forschung im Bereich der Kunstgeschichte der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge des Forschungskolloquiums, die sowohl von NachwuchswissenschaftlerInnen der UZH als auch von externen ForscherInnen gehalten werden, sind öffentlich zugänglich und werden per Aushang und Mailingliste (Sekretariat) angekündigt. Die Vorträge dauern in der Regel 30-45 Minuten mit anschliessender Diskussion.

Leistungsnachweis: Zusammenfassung von 6 Vorträgen; siehe Hinweise

Arbeitszeit: Teilnahme 30 Std.; Zusammenfassung von 6 Vorträgen 30 Std.; Pflichtlektüre 30 Std.

Hinweise: Interessierte ZuhörerInnen sind willkommen. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden (ohne KP). Einige Vorträge können auf Englisch sein. Das Kolloquium steht BA-, MA- und PhD-Studierenden offen.

Tutorin: stud. phil. Chantal Dornonville de la Cour

Zeit: mittwochs, 10:15-12:00

Raum: RAK-E-7

Lehrveranstaltungsnummer: 4476

OLAT-Link

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text