Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Prof. em. Dr. Brigitte Kurmann-Schwarz

Privatdozentin für Kunstgeschichte
Tel: +41 32 377 32 31

Prof. Dr. Brigitte Kurmann-Schwarz 

 

Curriculum und Funktionen

2010 Organisation des 25. Internationalen Kolloquiums des Corpus Vitrearum in der Eremitage zu St. Petersburg „Glasmalereisammlungen und ihre Geschichte“ zusammen mit dem Präsidium des Internationalen Corpus Vitrearum und dem russischen Nationalkomitee des Corpus Vitrearum 2009 Ernennung zur Titularprofessorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich 2008 Wiederwahl zur Präsidentin des Internationalen Komitees des Corpus Vitrearum für weitere vier Jahre (anlässlich der Generalversammlung des 24. Internationalen Kolloquiums des Corpus Vitrearum in Zürich) 2004 Wahl zur Präsidentin des Internationalen Komitees des Corpus Vitrearum (anlässlich Generalversammlung des 22. Internationalen Kolloquiums des Corpus Vitrearum in Nürnberg) 2002 Sommersemester, Aufnahme der Lehrtätigkeit als Privatdozentin an der Universität Zürich 2001 Sommersemester, Umhabilitation durch die Philosophische Fakultät der Universität Zürich im Fach Kunstgeschichte; Venia legendi für Kunstgeschichte 1998 Wahl zur Vizepräsidentin und Schatzmeisterin des Internationalen Komitees des Corpus Vitrearum (anlässlich Generalversammlung des 19. Internationalen Kolloquium des Corpus Vitrearum in Krakau) 1997 Wintersemester, Habilitation durch den Fachbereich 15 (Philologie III) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Kunstgeschichte; Venia legendi für Kunstgeschichte; Habilitationsschrift: Die Glasmalereien des 15.-18. Jahrhunderts im Berner Münster, Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz 4, Bern 1998 Seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vitrocentre Romont (Centre suisse de recherche sur le vitrail et les arts du verre), Au Château, CP 225, CH 1680 Romont, Kt. Freiburg (Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu 50%) Seit 1990 Mitglied der Kommission für das Corpus Vitrearum der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 1984 Sommersemester, Doktorat an der Universität Bern; Dissertation: Französische Glasmalereien um 1450. Ein Atelier in Bourges und Riom, Bern 1988

Forschungsschwerpunkte

  • Die Glasmalerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ihr Zusammenhang mit den übrigen Bildkünsten
  • Bedeutung und Wahrnehmung von Bildern in der Vergangenheit; Bilder als Medien
  • Gotische Monumentalskulptur und Bildprogramme; Medienverbund Bild - Architektur
  • Hofkunst; Stifterinnen, Kirchen- und Klostergründerinnen; Kunst für Frauen; Frauen als Hüterinnen der Memoria
  • Probleme der Restaurierung und der Denkmalpflege  

 

Laufende Forschungsprojekte

Die Glasmalereien des 14. – 17. Jahrhunderts der Kathedrale von Bourges

In Zusammenarbeit mit dem Corpus Vitrearum France entsteht ein Teilband des Corpus Vitrearum der Kathedrale von Bourges: „Les vitraux du 14e - 17e siècle de la cathédrale de Bourges“.

Die Chorverglasung des Berner Münsters (1441-um 1455)

Mitarbeit an den Forschungen des Vitrocentre Romont im Rahmen des Nationalfondsprojekts Das Berner Münster. Das erste Jahrhundert: Von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421-1517/1528) des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bern (wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Bernd Nicolai). Unter der Ägide der städtischen Elite Berns entwickelte sich das Berner Münster seit seiner Grundsteinlegung 1421 bis um 1517/1528 zu einem der bedeutendsten Architekturzeugnisse des 15. und frühen 16. Jahrhunderts in der Schweiz. Das Projekt, das von Wissenschaftlern des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern, der Berner Münster Stiftung und dem Vitrocentre Romont in enger Zusammenarbeit durchgeführt wird, hat zum Ziel, eine neue integrale Baugeschichte des Münsters und seiner komplexen Kontexte zu erarbeiten. Teil des grossangelegten und fachübergreifenden Forschungsprojekts sind kunsthistorische und kunsttechnologische Untersuchungen an der bedeutenden spätmittelalterlichen Chorverglasung. Die Ergebnisse sollen in Form einer Monografie zum 500-Jahr-Jubiläum der Choreinwölbung 2017 erscheinen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Leitung eines NFS-Teilprojektes (im Auftrag des Vitrocentre, Romont): Bilder aus Glas, Licht und Farbe im mittelalterlichen Kirchenraum Die Glasmalerei mittelalterlicher Großbauten im Zusammenhang von Materialität, Medialität und Performanz

Das Teilprojekt „Bilder aus Glas, Licht und Farbe“ kann im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFS) „Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen“ der Zürcher Mediävistik realisiert werden.
Im Rahmen dieses Projekts entstehen die folgenden Studien: Dr. Christine Hediger, „Gläserne Gaben: Kommunikationsstrategien, mediale Bedingungen und soziale Funktion von geschenkten und gestifteten Glasfenstern“ (Habilitationsschrift) Angela Schiffhauer, „Heilige im Fenster. Mediale Aspekte zu Glasmalereien des 12. und 13. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung schriftlicher Quellen“ (Dissertation) Obwohl kunstgeschichtliche Forschungen unter medientheoretischen und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebten, blieb die Glasmalerei bis anhin aus diesen Untersuchungen weitgehend ausgeschlossen. Das Projekt möchte diese Lücke schließen und an ausgewählten Beispielen der mittelalterlichen Glasmalerei Antworten auf Fragen der Wahrnehmung und Bedeutung dieser Kunstgattung im Mittelalter und an der Schwelle der Neuzeit suchen. Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die Frage nach der Stellung der Glasmalerei im Zusammenhang mit den übrigen malerischen und zeichnerischen Künsten. Wie wurde sie aufgrund ihrer besonderen Materialien von einem Betrachter wahrgenommen oder mit anderen Worten wie kodierten Glas, Licht und Farbe die Botschaft, welche die Bilder an einen Betrachter richteten? Der erste Teil des Projektes (2005-2009) wurde 2009 um weitere vier Jahre verlängert.
Nationalfondsprojekt zur Glasmalerei des 19. Jahrhundert (Leitung gemeinsam mit Dr. Stefan Trümpler, Vitrocentre Romont) „Schweizer Glasmalerei vom Historismus zum Jugendstil. Der Nachlaß der Zürcher Werkstatt Röttinger als Quelle neuer Forschungen“ „Le vitrail suisse de «l’Historicisme“ à l’Art Nouveau Nouvelles recherches grâce au fonds d’archive de l’atelier Röttinger de Zurich Im Rahmen dieses Projektes entstehen zwei Dissertationen: Eva Maria Scheiwiller, „.... gemäß den Regeln und Gesetze der Ästhetik und der christlichen Kunst [...]“. Johann Jakob Röttinger: Ein Glasmalerpionier im Dienste des Historismus Eva Laura Zangger, „Georg Jakob Röttinger. Glasmalerei im Spannungsfeld von Historismus und Jugendstil“ Das Werk der Röttinger in der Suisse romande wird von Fabienne Hoffmann, Lausanne, bearbeitet. Das fast vollständig erhaltene Archiv der Züricher Glasmalerfamilie Röttinger umfaßt einerseits schriftliche Quellen, darunter die Kopierbücher mit Geschäftsbriefen, die Buchhaltung und die Verträge sowie andererseits Kartons, Bleirisse, Maquetten, Fotoplatten, Fotografien und Vorlagenbücher. 2009 schenkte Dr. Rudolf Röttinger den Nachlaß an die Zentralbibliothek Zürich (Handschriftenabteilung und Graphische Sammlung). Dem Forschungsprojekt ging die Inventarisierung des Nachlasses voraus. Die gewonnenen Daten und Informationen sind in einer Datenbank festgehalten, die im Laufe des Projekts ergänzt wird. In einem nächsten Schritt werden die in situ erhaltenen Glasmalereien der Werkstatt Röttinger kunstwissenschaftlich erfaßt. Mit Hilfe der Archivalien kann der Entstehungsprozeß der Werke von der Bestellung über die künstlerischen Vorarbeiten bis hin zu den organisatorischen, technischen und kommerziellen Aspekten der Werkstattarbeit, die Anwendung neuer Techniken und Materialien, der Einfluß der Auftraggeber auf Stil- und Materialwahl sowie die Eigenständigkeit und Flexibilität der Glasmaler studiert werden. Weiter soll die Wahl und Bevorzugung bestimmter Inhalte und die Rolle des Mediums Glasmalerei in der Gesellschaft vor dem historischen und kirchengeschichtlichen Hintergrund (Kulturkampf) im bewegten 19. Jahrhundert untersucht werden. Herkunft und Integrationswille der Glasmaler sowie ihre jeweilige Ausbildung könnten Aufschluß zur aktuellen Frage des Kulturtransfers von Deutschland in die Schweiz, von der Deutschschweiz in die Romandie und umgekehrt geben. Nicht zuletzt sind auch Fragen der Rezeptionsgeschichte im Kontext des gesellschaftlichen Wandels, einer veränderten religiösen Haltung und einer Revision philosophischer Anschauungen von Interesse. Dès son ouverture, l’atelier a travaillé à plusieurs reprises en Suisse romande. A l’aide du fonds Röttinger et de quelques archives des édifices, pour lesquels l’atelier a œuvré, nous examinerons sa stratégie de marketing, les réseaux de commande et de publicité, les liens avec sa clientèle et son positionnement face à la concurrence étrangère (France et Allemagne), zurichoise et suisse romande dès 1890. Grâce à la richesse du fonds Röttinger en publicités techniques et en correspondance avec les manufactures de verres et d’outils, nous étudierons le réseau international de relation existant entre les verriers et leurs fournisseurs, la provenance des matériaux, la stratégie de commande de l’atelier et son positionnement face aux nouvelles techniques (verres, fours, outils). Mit der Publikation der beiden monographischen Bänden der Reihe Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz wurde die ursprünglich geplante Schweizer Reihe abgeschlossen. Brigitte Kurmann-Schwarz, „Die Glasmalereien des 15. - 18. Jahrhunderts im Berner Münster“, CVMA Schweiz 4, Bern 1998 Brigitte Kurmann-Schwarz, „Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche von Königsfelden“, CVMA Schweiz 2, Bern 2008 Die Bände umfassen einleitende Studien zum historischen Kontext, zur Baugeschichte, zur Geschichte der Glasmalereien, zu ihrer Stellung innerhalb der Kunst ihrer Entstehungszeit im Südwesten des Reiches, zu ihrem ikonographischen Programm und zur Wahrnehmung von Glasmalerei durch den Betrachter; der ausführliche Katalog enthält eine detaillierte Authentizitätskritik beider Ensembles. Die Forschungen wurden vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, vom Kanton Aargau und vom Vitrocentre in Romont finanziert. Die Arbeit an den Bänden für das Corpus Vitrearum wird seit 1992 im Rahmen einer Anstellung zu 50% am Vitrocentre Romont durchgeführt (wissenschaftliche Mitarbeiterin).

Dissertationen und Lizentiatsarbeiten

Abgeschlossene Lizentiatsarbeit: 

Maria Foletti, L'opera della bottega di Camillo Procaccini nella cappella Pellanda a Biasca, 2005

Carole Schneller, Max Hunziker: Glasmalereien in der Johanneskirche Bern (1960/61) und in der Reformierten Kirche Volketswil (1962-66). Zwei zeitgenössische Zeugnisse in renovierten Sakralräume, 2005

Eva Laura Zangger, Glasmalereien in Zürich um 1900: Das Werk Georg Röttingers, 2006

Eva Maria Scheiwiller, Gebrannte Glasmalereien in jeder Manier. Neue Glasmalkunst des 19. Jahrhunderts im Werk Johann Jakob Röttingers, 2007

Martina Harder, „(...) eine eigentliche baslerische Kirchenkunstschlacht.“ Neue Fenster fürs Basler Münster? Diskurse über die Entwürfe von Charles Hindenlang 1946-1952, 2010

Abgeschlossene Dissertation:

Katharina Georgi, Einem fränkischen Buchmaler auf der Spur. Gebetbuchillustration im Umkreis der Pleydenwurff-Wolgemut-Werkstatt

Angefangene Dissertationen:

Maria Foletti, L’archivio Trefogli a Torricella. Storia di una famiglia di artisti

Angela Schiffhauer, Heilige im Fenster. Mediale Aspekte zu Glasmalereien des 12. und 13. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung schriftlicher Quellen.

Eva Maria Scheiwiller-Lorber, „.... gemäß den Regeln und Gesetze der Ästhetik und der christlichen Kunst [...]“. Johann Jakob Röttinger: Ein Glasmalerpionier im Dienste des Historismus

Eva Laura Zangger, Georg Jakob Röttinger. Glasmalerei im Spannungsfeld von Historismus und Jugendstil

 

Publikationen

Monographien

Les vitraux du choeur et du transept de la cathédrale de Strasbourg, in: Jean-Philippe Meyer, Brigitte Kurmann-Schwarz, La cathédrale de Strasbourg, choeur et transept: de l’art roman au gothique 1180-1240, Société des Amis de la cathédrale de Strasbourg, Supplément au No XXVIII du Bulletin de la cathédrale de Strasbourg, Strasbourg 2010, S. 225-279.

Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden, Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz 2, Bern 2008.

Königsfelden - Zofingen - Staufberg, Glasmalerei im Kanton Aargau, Bd. 1, Aarau 2002.

zusammen mit Peter Kurmann, Chartres, La cathédrale, Editions du Zodiaque 2001 (auch in deutscher Sprache erschienen: Chartres, Die Kathedrale, Regensburg 2001).

Die Glasmalereien des 15.-18. Jahrhunderts im Berner Münster, Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz 4, Bern 1998.

Französische Glasmalereien um 1450. Ein Atelier in Bourges und Riom, Bern 1988.

Zusammen mit Peter Kurmann, Sankt Martin zu Landshut, Landshut 1985.

Aufsätze

Kreatives Kopieren und Paraphrasieren in der Glasmalerei des Mittelalters, in: Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Hgg.) Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Heuzeit. Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte), München 2010, S. 231-247.

zusammen mit Angela Schiffhauer, Bildmodelle in der Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom vollfarbig zum teilfarbig verglasten Fenster, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 15, 2010, S. 300-319.

Quam diu istud cadaver equitare permittemus? Die Ermordung König Albrechts I. im Jahre 1308 und das Kloster Königsfelden, in: Andreas Speer, David Wirmer (Hgg.), 1308, Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit, Miscellanea Mediaevalia, Berlin, New York 2010, S. 539-556.

zusammen mit Peter Kurmann, Landespatrone als Fürbitter im Jüngsten Gericht. Zur Ikonographie des Mosaiks Karls IV. am Prager Veitsdom, in: Milada Studnickova (Hg.), Cechy Jsou plné kostelu, Bohemia plena est ecclesiis, Kniha k poste PhDr. Anezky Merhautové, Praha 2010, S. 424-435.

zusammen mit Peter Kurmann, La sculpture: le triomphe de l’église de Reims. in: Mgr Thierry Jordan (sous la direction de), Reims, La Grâce d’une cathédrale 2, Strasbourg 2010, S. 175-228.

zusammen mit Claudine Lautier, Recherches récentes sur le vitrail médiéval 1998-2009, 1re partie, in: Kunstchronik 63, 2010, S. 261-284; 2e partie, in: Kunstchronik 63, 2010, S. 313-338.

Le vitrail en Suisse au temps de la Réforme. Destructions, conservation et nouvel essor, in: Revue de l'art 167, 2010, S. 61-69.

zusammen mit Peter Kurmann, Die Wende zur Moderne um 1300 in der Zisterzienserkirche zu Kappel am Albis und ihren Glasmalereien, in: „Luft unter die Flügel ...“, Beiträge zur mittelalterlichen Kunst, Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen, hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch und Dagmar Täube, Hildesheim, Zürich, New York 2010, S. 136-152.

Les vitraux de la Sainte-Chapelle de Bourges, in: Le Palais et son décor. Au temps de Jean de Berry, textes réunis et présenté par Alain Salamagne, Tours 2010, p. 171-181.

Zum Verhältnis von Glasmalerei und Architektur in der Gotik, in : Matthias Puhle (Hg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 1, Essays, Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlaß des 800. Domjubiläums, Mainz 2009, S. 150-165.

zusammen mit Claudine Lautier, Le vitrail médiéval en Europe: dix ans d’une recherche foisonnante, in: Perspective, 2009-1, p. 99-130.

Seeing and Understanding Narrative and Thematic Method in the Stained Glass of the Choir of Königsfelden c. 1330-1340, The Four Modes of Seeing: Approaches to Medieval Imagery in Honor of Madeline Harrison Caviness, hrsg. von Evelyn Staudinger Lane, Elizabeth Carson Pastan, Ellen M. Shortell, Farnham/Burlington 2009, S. 257-273.

Deux panneaux du milieu XVe siècle au Musée des Beaux-Arts de Mulhouse et les vitraux du chœur de l'ancienne collégiale de Berne, in : Lumières, formes et couleurs, Mélanges Yvette Vanden Bemden, Bruxelles 2008, S. 205-212.

Das Immaterielle materiell darstellen. Überlegungen zur Materialität der monumentalen Glasmalerei des Mittelalters, in: Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst, Festschrift für Hubertus Günther, hrsg. von Hanns Hubach/Barbara von Orelli/Taddej Tassini, Zürich, 2008, S. 169-174.

Zur Geschichte der Begriffe „Kunstlandschaft“ und „Oberrhein“ in der Kunstgeschichte, in: Historische Landschaft - Kunstlandschaft? Der Oberrhein im späten Mittelalter, hrsg. von Peter Kurmann und Thomas Zotz, Vorträge und Forschungen 68, Ostfildern 2008, S. 65-90.

„…quicquid discere, intelligere vel excogitare possis artium…“. Le traité De diversis artibus de Théophile, état de la recherche et questions, in: Le vitrail et les traités du Moyen Âge à nos jours, Actes du XXIIIe colloque internationale du Corpus Vitrearum à Tours 2006, textes réunis par Karine Boulanger et Michel Hérold, Bern 2008, S. 29-44.

Die Rose in der Südquerhausfassade der Kathedrale von Lausanne, ein christliches Bild der Zeit und des Raums, in: Wissensformen, 6. Internationaler Barocksommerkurs, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, Zürich 2008, S. 50-59.

Zusammen mit Claudine Lautier, Kunstbuch de Nuremberg, Nuremberg, Stadtbibliothek, Ms. cent VI, 89, Transcription d'après E. Ploss 1962, p. 122-124 et relecture du manuscrit par Brigitte Kurmann-Schwarz, traduit de l'allemand par Brigitte Kurmann-Schwarz et Claudine Lautier und zusammen mit Stefan Matter und Claudine Lautier, Rezeptsammlung de Nuremberg, Germanisches Nationalmuseum, Ms 3227a, Transcription par Stefan Matter, traduit de l'allemand par Brigitte Kurmann-Schwarz et Claudine Lautier, in: Antoine de Pise. L'art du vitrail vers 1400, sous la direction scientifique de Claudine Lautier et Dany Sandron, Paris 2008, S. 331-338.

Des oeuvres d‘art commanditées pour un hôpital. L‘exemple de Notre-Dame des Fontenilles à Tonnerre, in: Hôpitaux au Moyen Âge et aux Temps modernes. France, Allemagne et Italie. Une histoire comparée, hrsg. von Gisela Drossbach, Pariser Historische Studien, hrsg. vom Deutschen Historischen Instiut Paris 75, München 2007, S. 175-191.

Die Glasmalereien. Einführung und Die Fenster von Alfred Manessier, in: Peter Kurmann (Hrsg.), Die Kathedrale Saint-Nicolas in Freiburg. Brennspiegel der europäischen Gotik, Lausanne/Fribourg 2007, S. 158-161, 181-185; Les vitraux. Introduction et Les vitraux d'Alfred Manessier, dans Peter Kurmann (sous la direction de), La cathédrale Saint-Nicolas de Fribourg, miroir du gothique européen, Lausanne/Fribourg 2007, p. 158-161; 181-185.

Zeitenende und Paradies: Die Gewölbemalereien der Heiliggrabkapelle, in: Peter Kurmann (Hrsg.), Die Kathedrale Saint-Nicolas in Freiburg. Brennspiegel der europäischen Gotik, Lausanne/Fribourg 2007, S. 201-204; La fin des temps et le paradis: les peintures des voûtes de la chapelle du Saint-Sépulcre, dans Peter Kurmann (sous la direction de), La cathédrale Saint-Nicolas de Fribourg, miroir du gothique européen, Lausanne/Fribourg 2007, p. 201-204.

Zusammen mit Stephan Gasser, Das Chorgestühl. Ein Hauptwerk der regionalen Spätgotik, in: Peter Kurmann (Hrsg.), Die Kathedrale Saint-Nicolas in Freiburg. Brennspiegel der europäischen Gotik, Lausanne/Fribourg 2007, p. 194-200; Les stalles, chef-d'oeuvre du gothique régional, dans Peter Kurmann (sous la direction de), La cathédrale Saint-Nicolas de Fribourg, miroir du gothique européen, Lausanne/Fribourg 2007, p. 194-200.

Leuchtende Bilder als Orientierungspunkte der sakralen Topographie. Zur Funktion der Glasmalereien im Kirchenraum, in: Ausmessen - Darstellen - Inszenieren, Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Ursula Kundert, Barbara Schmidt, Regula Schmidt, Zürich 2007, S. 25-40.

Die mittelalterlichen Glasmalereien des Straßburger Münsters, in: Dombaumeistertagung Straßburg 2006, Colloque des architectes de cathédrales à Strasbourg 2006, Tagungsdokumentation, Actes du colloque, hrsg. von Fondation de l'Oeuvre Notre-Dame, Straßburg 2007, S. 49-55.

Le vetrate, in: Cattedrali di luce. Viaggio tra le vetrate medievali, Roma 2007, S. 31-51.

Gender and Art, in: A Companion to Medieval Art: Romanesque and Gothic in Northern Europe, hrsg. von Conrad Rudolph, Malden Mass. 2006, S. 128-150.

„…quicquid discere, intelligere vel excogitare possis artium…“. Le traité de Théophile, état de la recherche et questions, in: Le vitrail et les traités du Moyen Âge à nos jours, 23e colloque internationale du Corpus Vitrearum à Tours 2006, S. 12.

Saint-Pierre-le-Jeune: Le monument gothique et ses restaurations, in: Monuments de Strasbourg et du Bas-Rhin, Congrès archéologique 162, 2004 (2006), S. 219-225.

Niederhaslach, Les vitraux de Saint-Florent, in: Monuments de Strasbourg et du Bas-Rhin, Congrès archéologique 162, 2004 (2006), S. 91-101.

zusammen mit Peter Kurmann, Memoria und Porträt. Neue Überlegungen zum Epitaph des Hans von Burghausen, in: Ars videndi, Professori Jaromir Homolka ad honorem, Praha 2006, S. 117-129.

Vitraux commandités par la cour. Le vitrail et les autres arts: ressemblances et dissemblances, in: Die Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter. Die Konstruktion von Handlungs- und Repräsentationssystemen / La culture de cour en France et en Europe à la fin du Moyen Âge. La construction des codes sociaux et des systèmes de représentations, hrsg. von Christian Freigang und Jean-Claude Schmitt, Passagen/Passages, Deutschen Forums für Kunstgeschichte / Centre allemand d'histoire de l'art 2, Berlin 2005, S. 161-182.

„Fenestre vitree ... significant Sacram Scripturam“. Zur Medialität mittelalterlicher Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Wissenschaftliche Beibände 25, 2005, S. 61-73.

Malerei mit schwarzer Farbe auf leuchtend buntem Glas. Der Stil der Glasmalerei in seiner Beziehung zu den anderen Gattungen der Malerei, in: Das Problem des Stils in der Kunstgeschichte, hrsg. von Bruno Boerner und Bruno Klein, Berlin 2005, S. 123-136.

Die Glasmalereien im Berner Münster, in: Forum, Kulturgüterschutz 7, 2005, S. 22-34.

Fenestre vitree .... significant Sacram Scripturam. Zur medialen Bedeutung der Programme mittelalterlicher Glasmalerei, in: Glasmalerei im Kontext, Bildprogramme und Raumfunktion, XXII. Internationales Colloquium des Corpus Vitrearum in Nürnberg und Regensburg 2004, S. 37-40.

„... ein vrowen chloster sande Chlaren orden und ein chloster der minneren Bru(e)der orden..." Die beiden Konvente in Königsfelden und ihre gemeinsame Nutzung der Kirche, in: Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann, Berlin 2004, S. 151-163.

Le vitrail du XIIe siècle dans le Saint-Empire. Recherches et problèmes, in: Le vitrail roman et les arts de la couleur. Nouvelles approches sur le vitrail du XIIe siècle, Aurillac 2004, S. 117-131.

Die Stiftung der Königin Agnes: die Glasmalereien des Klosters Königsfelden, in: Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, hrsg. von Charlotte Gutscher-Schmid/Norberto Gramaccini/Rainer Schwinges, Bern 2003, S. 143-150.

Die Glasmalereien von Münchenbuchsee, Blumenstein und Köniz, in: Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, hrsg. von Charlotte Gutscher-Schmid/Norberto Gramaccini/Rainer Schwinges, Bern 2003, S. 433-438.

Le vitrail des années 1200 et le style d'Hugo d'Oignies, in: Autour de Hugo d'Oignies, sous la direction de Robert Didier et Jacques Toussaint, Namur 2003, S. 89-97.

La Sainte-Chapelle de Riom et ses vitraux, in: Congrès archéologique 158, 2000 (2003), S. 339-349.

Datierung und Bedeutung von "Stifterbildern" in Glasmalereien, in: Nobilis artis manus, Festschrift für Antje Middeldorf-Kosegarten, hrsg. von Bruno Klein und Harald Wolter - von dem Knesebeck, Dresden/Göttingen 2002, S. 228-243.

Les architectures peintes dans le vitrail allemand et français à la fin du Moyen Age, in: Dossier de la commission royale des monuments, sites et fouilles 9, Représentations architecturales dans les vitraux, Colloque international, Bruxelles 2002, Liège, S. 153-162.

Rom in Luzern. Der Hochaltar der Luzerner Stiftskirche im Zentrum einer nachtridentinischen Kirchenausstattung, in: Historischen Gesellschaft Luzern, Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte, Jahrbuch 20, 2002, S. 79-90.

Compléter ou rassembler. La restauration des vitraux de la Sainte-Chapelle de Riom d'Etienne Thevenot (1853-1856), in: Corpus Vitrearum News Letter 48, 2001, S. 44-48.

Les vitraux commandités par les ducs de Bourbon au XVe siècle, in: Le duché de Bourbon, Actes du colloque organisé par le Musée Anne de Beaujeu, l'Ecole des Chartes et l'Université Paris Sorbonne, Saint-Pourçain 2001, S. 138-144.

zusammen mit Peter Kurmann, Die Skulptur am Westportal von Heiliggeist in Landshut, ein Werk der "Dunkeln Zeit", in: Erwin Emmerling/Detlef Knipping/Franz Niehoff, Das Westportal der Heiliggeistkirche in Landshut, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 106, 2001, S. 121-135.

L'architecture et le vitrail aux XIIe et XIVe siècles, in Mémoire de Champagne, tome III, Actes du quatrième Mois médiéval, Langres 2001, S. 183-205.

Die Freiburger Standesscheibe von 1478, Dokumentationsblätter des Museums für Kunst und Geschichte, Freiburg 2001.

Die Anfänge, die romanische und gotische Glasmalerei, Ornamentverglasung, Kreuzigung Christi, in: Glasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen aus dem Schweizerischen Museum für Glasmalerei Romont und in der Region von Romont, Romont, 2001, S. 27-31, 6-61, 64.

Gotische Glasmalerei in Frankreich und Deutschland, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 4, 2000, S. 1-14.

Zwei Rundscheiben aus Chartres im Historischen Museum zu Basel, in: Festschrift für Ernst Bacher, Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 54, 2000, S. 265-274.

zusammen mit Peter Kurmann, Das religiöse Kunstwerk der Gotik als Zeichen der Übereinkunft zwischen Pfaffen und Laien, in: Pfaffen und Laien, Ein mittelalterlicher Antagonismus?, Freiburger Colloquium 1996, hrsg. von Eckart Conrad Lutz und Ernst Tremp, Fribourg 1999, S. 77-99.

Das einheitliche Konzept der Chorfenster im Berner Münster, in: Berns große Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, hrsg. von Ellen J. Beer, Norberto Gramaccini, Charlotte Gutscher-Schmid, Rainer C. Schwinges, Bern 1999, S. 430-431.

„...wilt vensster machen mit geferbtem glas ... so mustu dir das laßen entwerffen auf papir einen maler ...". Zur Entstehung der spätgotischen Glasmalereien des Berner Münsters und der Herkunft der Glasmaler und Entwerfer, in: Berns große Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, hrsg. von Ellen J. Beer, Norberto Gramaccini, Charlotte Gutscher-Schmid, Rainer C. Schwinges, Bern 1999, S. 444-456.

„... die Fenster in der kilchen allhier, die meine Herren zu machen und in Ehr zu halten schuldig ...".Andenken - ewiges Seelenheil - irdische Ziele und Verpflichtungen gezeigt an Beispielen von Glasmalerei-Stiftungen für das Berner Münster, in: Berns große Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, hrsg. von Ellen J. Beer, Norberto Gramaccini, Charlotte Gutscher-Schmid, Rainer C. Schwinges, Bern 1999, S. 457-465.

Introduction et iconographie, in: La Rose de la cathédrale de Lausanne. Histoire et conservation récente, Lausanne 1999, S. 155-178.

Les verriers à Bourges dans la première moitié du XVe siècle et leurs modèles: tradition et renouveau, in: Vitrail et arts graphiques, Table ronde coordonnée par Michel Hérold et Claude Mignot, Les cahiers de l'Ecole nationale du patrimoine 4, Paris 1999, S. 137-149.

Das Franziskusfenster von Königsfelden. Bild und Texttradition, in: Pierre, lumière, couleur. Études d'histoire de l'art du Moyen Age en l'honneur d'Anne Prache. Textes réunis par Fabienne Joubert et Dany Sandron, Paris 1999, S. 296-307.

Die Sorge um die Memoria. Das Habsburger Grab zu Königsfelden im Lichte seiner Bildausstattung, in: Kunst und Architektur 50, 1999, S. 12-23.

Les vitraux de la Sainte-Chapelle, in: Frank Delmiot/ Brigitte Kurmann-Schwarz/Bénédicte Renaud, e. a., Riom. Le Palais de Justice et la Sainte-Chapelle (Puy-de-Dôme), Images du Patrimoine, Clermont-Ferrand 1999, S. 12-14, 26-31.

Die Glasmalerei der Gotik, in: Die Kunst der Gotik, Köln 1998, S. 468-483.

Les vitraux du choeur de l'ancienne abbatiale de Königsfelden. L'origine des ateliers, leurs modèles et la place de leurs oeuvres dans le vitrail alsacien, in: Revue de l'Art 121, 1998, S. 29-42.

Katalogbeiträge zu Königsfelden und Straßburg, Kathedrale, in: Himmelslicht, Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Katalog der Ausstellung in Köln, Köln 1998, S. 190-191, 284-286.

zusammen mit Patrick Demouy, Les vitraux du chevet de la cathédrale de Reims. Une donation de l'archevêque Henri de Braine, in: Pierre Desportes, Le diocèse de Reims, Fasti ecclesiae Gallicanae 1200-1500, Bd. 3, hrsg. von Hélène Millet, Turnhout 1998, S. 45-52.

zusammen mit Peter Kurmann, Französische Bischöfe als Auftraggeber und Stifter von Glasmalereien. Das Kunstwerk als Geschichtsquelle, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 60, 1997, S. 429-450.

Die Glasmalereien des Mittelalters in der Schweiz, in: Glasmalereien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Gefährdung und Erhaltung in unserer Umwelt, Jahresgabe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 1997, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), S. 134-137, 144-161.

Das schweizerische Corpus Vitrearum: Geschichte, Aufgaben, Zukunftsperspektiven, in: NIKE-Bulletin 11, 1996, S. 6-8.

Récits, programme, commanditaires, concepteurs, donateurs: Publications récentes sur l'iconographie des vitraux de la cathédrale de Chartres, in: Bulletin monumental 154, 1996, S. 55-71.

Le vitrail de Simon Aligret de la cathédrale de Bourges et les artistes au service de Jean de Berry, in: Cahiers d'archéologie et d'histoire du Berry, 1996 (Mélanges Jean-Yves Ribault), S. 213-219.

La recherche suisse sur le vitrail et son cadre international: avantages, handicaps et contraintes, in: Revue suisse d'art et d'archéologie 53, 1996, p. 345-354.

Le vitrail des Rois Mages dans l'ancienne collégiale de Berne et ses commanditaires, in: Revue de l'Art 107, 1995, S. 9-16.

Berner Glasmalereien des 17. Jahrhunderts, in: Im Schatten des Goldenen Zeitalters, Künstler und Auftraggeber im bernischen 17. Jahrhundert, Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Bern, Bd. 1, Bern 1995, S. 220-230.

zusammen mit Peter Kurmann, Chartres Cathedral as a Work of Artistic Integration: Methodological Reflexions, In: Artistic Integration in Gothic Buildings, Toronto/Buffalo/London, 1995, S. 131-152.

Der Schrein der heiligen Gertrudis und das Problem der französischen Hofkunst im 13. Jahrhundert. Stand der Forschung und Probleme, in: Schatz aus den Trümmern, Der Silberschrein von Nivelles und die europäische Hochgotik, Katalog der Ausstellung, Köln, Schnütgen-Museum, Köln 1995, S. 237-249; französische Fassung: La châsse de sainte Gertrude et l'art de la cour en France au XIIIe siècle. Etat de la question et problèmes, in: Un trésor gothique. La châsse de Nivelles, Catalogue de l'exposition au Musée national du Moyen Age - Thermes de Cluny, Paris 1996, S. 237-249.

Die heilige Klara in den Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche von Königsfelden (Schweiz), in: Chiara d'Assisi e la memoria di Francesco, Atti del convengno per l'VIII centenario della nascità di santa Chiara, Fara Sabina 1994, Rieti 1995, S. 129-147.

zusammen mit Christoph Schläppi/Bernhard Furrer/Luc Mojon, Das Berner Münster, Schweizerische Kunstführer, Bern 1993, S. 27-32.

Das 10'000-Ritter-Fenster im Berner Münster und seine Auftraggeber. Überlegungen zu den Schrift- und Bildquellen sowie zum Kult der Heiligen in Bern, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 49,1992, S. 39-53.

Les vitraux de la cathédrale de Moulins, in: Congrès archéologique de France 146, 1988 (1991), S. 21-49.

Die Berner Werkstatt des Niklaus Glaser, in: Corpus Vitrearum, Tagung für Glasmalereiforschung, 16. Internationales Kolloquium in Bern 1991, Bern 1991, S. 43-48.

zusammen mit Peter Kurmann, Die Architektur und frühe Glasmalerei des Berner Münsters in ihrem Verhältnis zu elsässischen Vorbildern, in: Bau und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung, Festschrift für Edgar Lehmann, Berlin 1989, S. 194-209.

zusammen mit Peter Kurmann, Das mittlere und südliche Westportal der Kathedrale von Meaux: Repräsentanten der Pariser Plastik aus dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts und ihr politischer Hintergrund, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43, 1986, S. 37-57 (Nobile claret opus, Festgabe für Ellen Judith Beer zum 60. Geburtstag).

Les peintures du porche de l'église abbatiale de Saint-Savin. Etude iconographique, in: Bulletin monumental 140, 1982, S. 273-304.

Außerdem wissenschaftliche Rezensionen, Aufsätze und Besprechungen in der Presse (vor allem in der NZZ), Lexikonartikel (u.a. Vetrata, in: Enciclopedia dell'arte medievale 11, Roma 2000, Sp. 584-603) und unpublizierte Berichte zuhanden der Denkmalpflege (Glasmalereien der Kathedrale von Lausanne und der Kirche in Aarwangen).

 

Weiterführende Informationen

Portrait

 

Bourges

Teilprojekt im NFS Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen: 

Der Heilige im Fenster; Bourges, Kathedrale, Chorobergaden, 1220-1225 

Chartres

Teilprojekt im NFS Medienwandel – Medien-wechsel – Medienwissen: 

Gläserne Gaben; Chartres, Kathedrale, Schuhmacher als Stifter des Samariterfensters (44)

Roettinger

Nationalfondsprojekt zur Glasmalerei des 19. Jahrhunderts: 

Johann Jakob Röttinger, ein Glasmalerpionier; Zürich, Großmünster, lehrender Christus aus dem mittleren Chorfenster, 1853 

Roettinger Signatur

Nationalfondsprojekt zur Glasmalerei des 19. Jahrhunderts: 

Johann Jakob Röttinger, ein Glasmalerpionier; Zürich, Großmünster, Chorverglasung, 1853, Signatur des Glasmalers Johann Jakob Röttinger, Signatur seines Sohnes Georg 1900

J Roettinger Treppenhaus

Nationalfondsprojekt zur Glasmalerei des 19. Jahrhunderts: 

Johann Jakob Röttinger, ein Glasmalerpionier; Georg Jakob Röttinger, Glasmalerei im Spannungsfeld von Jugendstil und Historismus; Treppenhausverglasung

G Roettinger Signatur

Nationalfondsprojekt zur Glasmalerei des 19. Jahrhunderts: 

Johann Jakob Röttinger, ein Glasmalerpionier; Georg Jakob Röttinger, Glasmalerei im Spannungsfeld von Jugendstil und Historismus; Signatur des Glasmalers 

GJ Roettinger Frau

Nationalfondsprojekt zur Glasmalerei des 19. Jahrhunderts: 

Johann Jakob Röttinger, ein Glasmalerpionier; Georg Jakob Röttinger, Glasmalerei im Spannungsfeld von Jugendstil und Historismus; Frau mit Früchtekorb

Bourges Erzengel G

Corpus Vitrearum France, Bourges, Kathedrale, Glasmalereien des 14. – 17. Jahrhunderts:

Kapelle von Jacques Coeur (Fenster 25), Verkündigung an Maria, Erzengel Gabriel, 1451

Bourges Maria

Corpus Vitrearum France, Bourges, Kathedrale, Glasmalereien des 14. – 17. Jahrhunderts: 

Kapelle von Jean und Martin de Breuil, Anbetung der Könige, Maria, 1475

Franz Glasmalereien

Glasmalereien Berner M

Chartres

Koenigsfelden

Forschungsprojekte: Bourges, Kathedrale, Kapelle von Jacques Coeur, Detail aus dem Maßwerk, 1451.