Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Dr. Charlotte Matter

Charlotte Matter ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit und koordiniert den spezialisierten Masterstudiengang Kunstgeschichte im globalen Kontext. In ihrer Doktorarbeit mit dem Titel The Politics of Plastics: Feminist Approaches to New Materials in Art befasste sie sich mit der Verwendung von Kunststoffen in der Kunst der 1960er und 1970er Jahre und untersuchte, inwiefern neue Materialien auch neue Zugänge für feministische Perspektiven ermöglichten. Im Zentrum standen die Arbeiten von Künstlerinnen wie Lea Lublin und Carla Accardi sowie Nicola L, Margarita Paksa, Niki de Saint Phalle und Alina Szapocznikow. Die Studie reflektierte über Gender und Materialität in Zusammenhang mit Begriffen wie Arbeit, soziale Reproduktion, Sexualität und Krankheit. Sie befasste sich zudem mit dem weltweiten Boom von Ausstellungen über Kunststoffe und dem Diskurs über diese neuen industriellen Materialien in der Kunst, indem sie die Perspektiven von Kritiker*innen wie Lucy R. Lippard und Pierre Restany verglich.

2019/2020 war Charlotte Matter für ein Forschungsjahr in Rom als Stipendiatin der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte innerhalb der Forschungsinitiative Rome Contemporary und Residentin am Istituto Svizzero di Roma. Anfang 2018 führte sie Archivrecherchen in Buenos Aires durch. 2016–2017 war sie Assistentin am Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst des kunsthistorischen Instituts der UZH. Zuvor koordinierte sie das Forschungsprojekt New Art Histories: Connecting Ideas, Objects and Institutions in Latin America. Ihr Studium in Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an der Universität Zürich schloss sie 2015 mit einer Masterarbeit zum Werk Tropicália des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica ab. Darin untersuchte sie die Bedeutungsverschiebung zwischen den beiden Ausstellungskontexten in Rio de Janeiro (Museu de Arte Moderna, 1967) und London (Whitechapel Gallery, 1969).

Charlotte Matter ist Mitbegründerin der Forschungsinitiative Rethinking Art History through Disability und Gründungsmitglied von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History. Seit Sommer 2023 ist sie Mitherausgeberin von Sculpture Journal bei Liverpool University Press.

Forschungsinteressen

  • Künstlerische Praktiken von den 1960er Jahren bis heute
  • Feministische Kunst und Theorie
  • Materialität
  • Intersektionale und dekoloniale Methoden
  • Kollektivität in der Kunst; Arbeit und Nicht-Produktivität
  • Disability Studies / Crip Theory
  • Italienische Kunst der Nachkriegszeit; Kunst und Architektur in Lateinamerika

Lehre

  • MA-Seminar «The Discreet Charm of the Bourgeoisie: Class and Classism in Art and Theory» (Englisch), Universität Zürich, Frühjahr 2024
  • MA-Seminar «Love, Pain, Anger, Joy: Intersectional Perspectives on Emotions in Art and Theory» (Englisch), Universität Zürich, Frühjahr 2023
  • Vorlesung «Komplizenschaft: Eine Kunstgeschichte kollektiver Praktiken» (Deutsch und Französisch), Universität Freiburg/Fribourg, Frühjahr 2023
  • Vorlesungsreihe «Care, Disability and Art» (Englisch), organisiert mit Virginia Marano, Laura Valterio, Marie-France Rafael und Judith Welter, Universität Zürich & Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Frühjahr 2023
  • Seminar «Kollektivität als dekoloniale Option in Kunst und Theorie» (Deutsch), Lehrauftrag für Gender/Queer/Decolonial Studies, Akademie der bildenden Künste Wien, Herbst 2022
  • Exkursion nach London «Bodies of Difference: Disability, Art History, and the Museum» (Englisch), mit Virginia Marano und Laura Valterio, Universität Zürich, Herbst 2022
  • Übung und Exkursion nach Venedig «The Fraught Signification of Contemporary Biennials» (Englisch), mit Julie Ren und Rosa Sancarlo, Universität Zürich, Frühjahr/Herbst 2022
  • MA-Seminar «Collectivity and Decolonial Resistance: Groups and Movements, 20th Century to Today» (Englisch), Universität Zürich, Frühjahr 2022
  • MA-Seminar «Gender, Art and Global Issues» (Englisch), Universität Zürich, Frühjahr 2021
  • Gastseminar «Material und Gender: Feministische Auseinandersetzungen mit Kunststoff in der Kunst» (Deutsch), Akademie der bildenden Künste Wien, Frühjahr 2021
  • MA-Seminar «Ca. 1968: Radical Experiments Around the Globe» (Deutsch), Universität Zürich, Herbst 2018
  • BA-Seminar «Poetik und Politik des Alltags / Poétique et politique du quotidien» (Deutsch und Französisch), Universität Freiburg/Fribourg, Herbst 2018
  • BA-Seminar «Spanien, Portugal und die ‹Neue Welt› 1500–1800» (Deutsch), Universität Zürich, Frühjahr 2018
  • MA-Seminar «‹Global Tools›: Methoden und Begriffe einer Kunstgeschichte im globalen Kontext» (Deutsch), Universität Zürich, Herbst 2017
  • Exkursion an die Documenta 14 nach Athen und Kassel (Deutsch), mit Seraina Renz, Frühjahr 2017
  • Propädeutikum: Vorlesung Einführung in die Kunstgeschichte (Deutsch), Universität Zürich, Herbst 2016
  • Exkursion nach Brasilien «Latin American Modernities – Models of Collecting and Exhibiting Art» (Englisch), mit Julia Gelshorn und Tristan Weddigen, Herbst 2016
  • Übung «Manifesta» (Deutsch), Universität Zürich, Frühjahr 2016
  • Exkursion nach Argentinien und Bolivien «Barock und Neobarock als ‹Kontaktzonen›» (Englisch), mit Tristan Weddigen, Frühjahr 2016
  • Gastseminar «Politics of Display – Histories of / through Exhibitions» (Englisch), mit Tristan Weddigen, Universidade Federal de São Paulo, Frühjahr 2015
  • Übung «Biennalen und andere Grossausstellungen im globalen Kontext» (Deutsch), mit Tirdad Zolghadr, Universität Zürich, Frühjahr 2015

Publikationen

Monografie

  • Feminist Substances: Plastics in Art of the 1960s and 1970s, Buchmanuskript aus der Dissertation (in Vorbereitung für die Reihe «Rethinking Artʼs Histories» bei Manchester University Press).

Herausgeberschaften

  • Teresa Kittler u. Charlotte Matter (Hg.), The Last Plastics Show, Sonderausgabe von Sculpture Journal, Liverpool University Press (in Vorbereitung).
  • Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, Charlotte Matter u. Filine Wagner (Hg.), Into the Wild. Kunst und Architektur im globalen Kontext / Art and Architecture in a Global Context, München: Edition Metzel, 2018.

Aufsätze, Zeitschriftenbeiträge und Katalogtexte

  • «White Feminism’s Ghosts: Friendship, Race and Rivolta Femminile», in: The Art of Us: Couples and Collaboration in Contemporary Italy, hrsg. von Sharon Hecker und Teresa Kittler, London: Bloomsbury (eingereicht).
  • Virginia Marano, Charlotte Matter und Laura Valterio, «Beyond Representation: Disability in Art History», in: Aktuelle Kunstgeschichte/n, hrsg. von Birte Kleine-Benne. Berlin: Logos (im Druck).
  • «The Sexual Lives of Inside Outsideʼs Curtains», in: Art Applied: Inside Outside / Petra Blaisse, hrsg. von Fredi Fischli u. Niels Olsen, London: Mack Books, 2024, S. 48–53.
  • Julie Ren, Charlotte Matter, Rosa Sancarlo und Virginia Marano, «Crisis and Collectives Shaping Art Events: From Events that Matter to Events that Care», in: Third Text 37, Nr. 5–6, 2023, S. 601–615. Open Access
  • «Sappho’s Violets: Sarah Bernhardt at the Petit Palais», in: Texte zur Kunst, Nr. 131, September 2023, S. 176–181.
  • «Sculptural Heads and Feminist Minds», in: Wanda Czełkowska: An Absolute Artist, hrsg. von Matylda Taszycka, Ausstellungskatalog Muzeum Susch, Mailand: Skira, 2023, S. 169–175.
  • «Withdrawing (and Returning): Refusal in Art Around 1968», in: NO Rhetoric(s): Versions and Subversions of Resistance in Contemporary Global Art, hrsg. von Sara Alonso Gómez, Isabel J. Piniella Grillet, Nadia Radwan u. Elena Rosauro, Zürich: Diaphanes, 2023, S. 67–91. Open Access
  • «Aufstand der liegenden Körper», in: Texte zur Kunst, Nr. 128, Dezember 2022, S. 205–209. Online
  • «Wo stehst du mit deiner Kunst, Kolleg*in?», in: Texte zur Kunst, Nr. 125, März 2022, S. 30–49. Online
  • «Laziness in Lotus Land: Hélio Oiticica and the Notion of Crelazer», in: Orto, hrsg. von Istituto Svizzero di Roma, Rom: Nero, 2020, S. 40–53.
  • «Papierarbeiten», in: Peter Fischli: Kunsthaus Bregenz, hrsg. von Thomas D. Trummer, Ausstellungskatalog Kunsthaus Bregenz, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2020, S. 369–375.
  • «Lazy Eyes – Robert Smithson and Cyprien Gaillard in Mexico», in: Into the Wild. Kunst und Architektur im globalen Kontext, hrsg. von Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, Charlotte Matter u. Filine Wagner, München: Edition Metzel, 2018, S. 89–98.
  • «Möbel und Masken. Das Mimetische bei Bruno Gironcoli», in: Bruno Gironcoli. In der Arbeit schüchtern bleiben: Arbeiten auf Papier, hrsg. von Manuela Ammer, Ausstellungskatalog Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2018, S. 270–281.

Andere Publikationen

  • Antirassismus in der Kunstgeschichte: Ein (unfertiger) Leitfaden, 2022, mitverfasst als Mitglied von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History. PDF-Download (PDF, 495 KB)

Vorträge und Veranstaltungen

Organisation von Workshops und Symposien

  • Sektion «The Last Plastics Show», Co-Leitung mit Teresa Kittler, CIHA Kongress Matter / Materiality, Lyon, Juni 2024
  • Symposium The Politics of (Self) Care: A Symposium on Disability Justice and Collective Action as Self-Care, mit Beiträgen von Alice Hattrick, Cat Dawson, Mae Howard, Sarah Browne, Elaine Lillian Joseph und Johanna Hedva, organisiert mit Michael Birchall, Virginia Marano und Laura Valterio, Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 18. November 2023
  • Workshop Unlearn the Body: New Approaches on Disability and Art History, organisiert mit Amanda Cachia, Virginia Marano und Laura Valterio, Universität Zürich, 3.–4. Juni 2022
  • Symposium In Light of Crisis: The Fraught Significations of Contemporary Biennials, organisiert mit Ifigeneia Dimitrakou, Virginia Marano, Julie Ren und Rosa Sancarlo, Universität Zürich, 19.–20. Mai 2022
  • Workshop Plastic Boom / Plastic Doom, organisiert mit Teresa Kittler, Istituto Svizzero di Roma [online], 2. Juli 2020
  • Kolloquium Into the Wild: Kunst und Architektur im globalen Kontext, XVII. Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte in der Schweiz, organisiert mit Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, und Filine Wagner, Universität Zürich, 6.–7. November 2015

Vorträge (Auswahl)

  • «Ein Raum für sich: Separatismus und kollektive Fürsorge in feministisch-queeren Kunsträumen seit den 1970er Jahren», Vortragsreihe Rethinking Feminisms: Past, Present, Future, Universität für angewandte Kunst Wien, 10. April 2024
  • «Feminist Attachments and Race in Rivolta Femminile», Workshop Couples and Artistic Collaboration in Modern Italy, American Academy in Rome, 30. November 2023
  • «Misfitting: Functional Diversity in Art History», mit Virginia Marano und Laura Valterio, Ringvorlesung Critical Disability Studies, Universität Bern, 29. November 2023
  • «The Personal is Political: Toxic Materials in Art», Konferenz Synthetic Histories: Plastics, Climate and Colonialism, organisiert vom Paul Mellon Centre beim Victoria and Albert Museum, V&A Dundee, 27. Januar 2023
  • «Learning from Disability in Art History», mit Virginia Marano und Laura Valterio, Vorlesungsreihe Kunstgeschichte/n verlernen, umlernen, neulernen, Bauhaus-Universität Weimar [online], 8. Dezember 2022
  • «Viscous, Erogenous, Awkward: Materiality and the Body in the Work of Alina Szapocznikow and Louise Bourgeois», Kolloquium In-Between: Louise Bourgeois and Alina Szapocznikow, Institut national d’histoire de l’art INHA Paris, 8. Oktober 2022
  • «Home as a ‹Site of Resistance› in Exhibition Spaces», CIHA World Congress Motion: Migrations, São Paulo [online], 20. Januar 2022
  • «Feministische Perspektiven auf Kunststoffe in der Kunst», Gastvortrag an der Hochschule für Bildende Künste Dresden [online], 6. Dezember 2021
  • «The Anagram as Method: Lea Lublin’s Fluvio Subtunal (1969)», Konferenzreihe Cultura visual y cultura material: Aproximaciones multidisciplinarias al espacio urbano, Instituto de Investigaciones Históricas, UNAM, Mexiko-Stadt [online], 18. März 2021 Video-Aufzeichnung
  • «A Material of One’s Own: Carla Accardi and Sicofoil», Studientag Carla Accardi: Contesti, organisiert von Maria Grazia Messina und Giorgia Gastaldon, Museo del Novecento di Milano [online], 11. März 2021
  • «Matière à controverse: Le plastique dans l’art vers 1968», Vorlesungsreihe Actualité de la recherche, Universität Genf, 7. Oktober 2020
  • «‹What’s To Be Done About Art?› Strategies of Refusal around 1968», Workshop NO Rhetoric(s): Versions and Subversions of Resistance in Contemporary Global Art, Universität Bern und Universität Zürich, 14. September 2019
  • «Unbehagliche Materialien. Kunststoffe und die Kontroverse um die Ausstellung Materiales, nuevas técnicas, nuevas expresiones (Buenos Aires, 1968)», Symposium Kunst und Material: Repräsentation, Stofflichkeit, Prozesse, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, 2. November 2018
  • «Synthetische Realismen. Kunststoff und Wirklichkeit bei Lea Lublin», Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz VKKS, Performing Reality, Kunstmuseum Bern, 31. August 2018
  • «Plastics in Argentina: Local Manifestations of a Global Material», The Courtauld Institute of Art’s Modern and Contemporary Postgraduate Colloquium Worlding Art History: Negotiating the Global and the Local, Courtauld Institute of Art, London, 17. März 2018
  • «Symptom as Method: Defective Visions of Mexico», Konferenz América Latina: contaminación / contagio / síntoma, Lateinamerika-Zentrum Zürich, 25. November 2017
  • «Nature After Nature: Tetsumi Kudo’s ‹New Ecology›», Swiss Doctoral Summer School for Art History, Mendrisio, 17. Juni 2017
  • «Inflatable Art and Alternative Futures in the Space Age», Doctoral Seminar Cold Atlantic. Cultural War, Dissident Artistic Practices, Networks and Contact Zones at the Time of the Iron Curtain, Universität Barcelona, 8.–9. September 2016
  • «Plastic Utopias: Models and Experiments in Argentinian Artistic Practices, 1966–1973», Tagung Contact Zones, Centro de Investigación en Arte, Materia y Cultura, Buenos Aires, 22. April 2016
  • «How to look at it: Harun Farockis Das Silber und das Kreuz (2010)», Vorlesung Kunst und Architektur der frühen Neuzeit und Moderne in Lateinamerika, Universität Zürich, 22. September 2015
  • «Why look at animals? A cross-reading of Hélio Oiticica and Marcel Broodthaers», Tagung Theoretical Challenges: A Revision of the Historiography of Colonial Art in the Iberian World, Pinacoteca do Estado de São Paulo, 3.–5. Juni 2015
  • «On Repeat: Parrot Problems», Konferenz Possibilities of Exchange: Experiments in Modern and Contemporary Latin American Art, The Fruitmarket Gallery, Edinburgh College of Art / University of Edinburgh, 13.–14. Mai 2015

Teilnahme an Podiumsdiskussionen

  • Podiumsgespräch «Wie kann inklusive Kunstgeschichte in Forschung und Lehre gelingen?», Deutscher Kongress für Kunstgeschichte, Nürnberg-Erlangen, 13. März 2024
  • Round Table «Thinking through Contemporary Global Art», Sprecher*innen: Sara Alonso Gómez, Kendell Geers, Charlotte Matter und Isabel Piniella Grillet, Moderation: Nadia Radwan, Universität Bern, 8. März 2024
  • Podiumsgespräch «Zur Lage der Rezension», organisiert vom Internationalen Verband der Kunstkritiker*innen AICA und Texte zur Kunst, Sprecher*innen: Oliver Hardt, Annekathrin Kohout und Charlotte Matter, Moderation: Antonia Kölbl und Anna Sinofzik, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, 6. Oktober 2023 Video-Aufzeichnung
  • Panel «Face, Head, and After-Face in Wanda Czełkowska’s Art: Matter, Meanings, and Interpretations», Sprecher*innen: Ewa Opałka, Charlotte Matter und Matylda Taszycka, Moderation: Anna Szyjkowska-Piotrowska, Muzeum Susch [online], 28. Oktober 2023 Video-Aufzeichnung
  • Podiumsgespräch «Art History Update», organisiert von Texte zur Kunst, Sprecher*innen: Kate Brehme, Charlotte Matter und Eric Otieno Sumba, Moderation: Christian Liclair, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, 1. Dezember 2022 Video-Aufzeichnung

Gespräche mit Künstler*innen und öffentliche Veranstaltungen

  • Lesezirkel «Race und Antirassismus in der Kunst», mitorganisiert als Mitglied von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History, Cabaret Voltaire, Zürich, seit Herbst 2022
  • Artist Talk mit Belinda Kazeem-Kamiński, mitorganisiert als Mitglied von CARAH, Coalmine Raum für Fotografie, Winterthur, 21. April 2023
  • Screening «An Experience Like That», mit Videoarbeiten von Howardena Pindell, Black Audio Film Collective, Aykan Safoğlu und Ivy Monteiro, mitorganisiert als Mitglied von CARAH, Cabaret Voltaire, Zürich, 23. Juni 2022
  • Artist Talk mit Panteha Abareshi, Nina Mühlemann und Edwin Ramirez, Kunsthaus Zürich, 2. Juni 2022 Video-Aufzeichnung (ab 47:35)
  • Artist Talk mit After Party Collective (Vidisha-Fadescha und Shaunak Mahbubani), gemeinsam moderiert mit Simon Würsten Marin [online], 22. März 2022
  • Artist Talk mit Jesse Darling, gemeinsam moderiert mit Virginia Marano und Laura Valterio, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK [online], 15. November 2021
  • Artist Talk mit James Bantone und Mohamed Almusibli, mitorganisiert als Mitglied von CARAH [online], 12. November 2021
  • Artist Talk mit Robert Andy Coombs, gemeinsam moderiert mit Virginia Marano und Laura Valterio [online], 11. Oktober 2021
  • Screening «Radical Futurisms», mit Videoarbeiten von Black Quantum Futurism, Thirza Jean Cuthand und the Otolith Group, organisiert mit Katharina Bedenbender, Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institut für Kunstgeschichte in Rom [online], 11. Januar 2021
  • Curators Talk mit Fanny Hauser und Viktor Neumann, «When the Sick Rule the World», gemeinsam moderiert mit Virginia Marano und Laura Valterio [online], 16. November 2020

Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte

  • «Latin American Modernities: Models of Collecting and Exhibiting Art», Forschungskooperation mit der Universität Fribourg, unter der Leitung von Julia Gelshorn und Tristan Weddigen (2016–2017)
  • «Constructed Identities and Entangled Histories: Architectural Case Studies in the Philippines», Forschungskooperation mit dem Department of Art Studies, University of the Philippines, unter der Leitung von Patrick Flores und Tristan Weddigen (2016–2017)
  • «Substances of Modernity: Materials in Modern Mexican Architecture», Forschungskooperation mit dem Instituto de Investigaciones Estética, Universidad Nacional Autónoma de México UNAM, unter der Leitung von Peter Krieger und Tristan Weddigen (2015–2016)

Mitgliedschaften

Ausstellungen

  • Mitbegründerin und Organisatorin der jährlichen Ausstellung Plattform von 2007 bis 2016, seit 2017 Vorstandsmitglied
  • Ko-kuratorin von Kill All Monsters, mit Séverine Fromaigeat und Reto Thüring, Ausstellungsraum Klingental, Basel, 25. Mai–29. Juni 2014
  • Ko-kuratorin der Regionale 11, mit Martina Venanzoni, Plug.in Basel, 27. November 2010–2. Januar 2011

Weiterführende Informationen

Charlotte Matter

Kontakt

Kunsthistorisches Institut
Universität Zürich
Büro: Rämistrasse 59, RAA G 29
Anschrift: Rämistrasse 73
CH-8006 Zürich
+41 44 634 56 22
charlotte.matter@uzh.ch
Pronomen: sie/ihr

Sprechstunde
Montags, 10:00–12:00 Uhr
Anmeldung über Doodle

Symposium «The Politics of (Self) Care»

Ein Symposium über Disability Justice und kollektives Handeln als Selbstfürsorge, mit Beiträgen von Alice Hattrick, Cat Dawson, Mae Howard, Sarah Browne, Elaine Lillian Joseph und Johanna Hedva

Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich, 18. November 2023

Vollständiges Programm

[Bildbeschreibung: Polaroidbild von Mae Howard während der Performance (Im)Mobility Appendage in Zusammenarbeit mit Mistrix Sunmi am 10. April 2022. Mae kniet vor einer Gebetsbank, ganz in Weiss gekleidet, die Hände verschränkt und den Kopf nach unten gebeugt. Mistrix Sunmi, ganz in Schwarz gekleidet, ist von hinten zu sehen und sticht eine Nadel in Maes Rücken.]

Institutskolloquium Frühjahr 2023: Care, Disability and Art

Eine Vortragsreihe mit Künstler*innen und Forscher*innen, die sich mit den sozialen und politischen Dimensionen von Care an der Schnittstelle von Gender, race und Behinderung in der Kunst und Kunstgeschichte befassen

Vollständiges Programm (PDF)

[Bildbeschreibung: Ein Layout in Grautönen mit ornamentalen Elementen und dem Titel der Vorlesungsreihe in grossen, leicht schrägen Buchstaben. Dazwischen ist ein Werk von Jilian Crochet abgebildet. Es ist eine weiche Skulptur mit organischen Formen, die mit Samt überzogen ist. Der Flyer, gestaltet von Rietlanden Women’s Office, sieht so aus, als wäre er mit Klebstreifen am Fotokopierer erstellt worden.]

MA Art History in a Global Context

Spezialisierter Master «Art History in a Global Context»

Weitere Informationen zum spezialisierten Master im Flyer (Download, PDF) und alle Aktualitäten auf der Website des Programms

[Bildbeschreibung: Ein Betongebäude mit markanten Fenstern, die wie eingeschlagene Löcher aussehen und mit roten Gittern unterlegt sind. Ein angrenzendes Gebäude mit einem schmalen Wasserturm ist durch diagonale Überführungen verbunden. Im Vordergrund sonnen sich Menschen in Badeanzügen auf einer Holzplattform. Unten steht die Bildunterschrift: Lina Bo Bardi, SESC Pompéia, São Paulo, 1977–1986]

Park McArthur, “Ramps” at Essex Street, New York, 2014

Forschungsprojekt «Rethinking Art History Through Disability»

Mehr Informationen und aktuelle Aktivitäten auf der Website des Projekts

[Bildbeschreibung: Eine Ansicht der Ausstellung Ramps von Park McArthur in der Galerie Essex Street. Auf dem dunklen Boden sind in strenger geometrischer Anordnung verschiedene Rampen ausgelegt. Manche von ihnen sehen industriell gefertigt und neu aus, während die meisten anderen improvisiert und stark abgenutzt wirken.]

Panteha Abareshi, Chaos, 2020

Workshop «Unlearn the Body: New Approaches on Disability and Art History»

Dieser zweitägige Workshop, der im Juni 2022 an der Universität Zürich stattfand, brachte eine vielfältige Gruppe von Denker*innen zusammen, um verschiedene Ansätze zur Auseinandersetzung mit Behinderung in der Kunst und Kunstgeschichte zu diskutieren. Panteha Abareshi hielt eine Keynote mit dem Titel «The Disabled Body as Fundamental Taboo».

[Bildbeschreibung: Ein grafisches Werk von Panteha Abareshi mit einem Foto von einem handgehaltenen Dynamometer, einem Gerät zur Messung der Muskelkraft. Das Schwarz-Weiss-Foto ist auf beiden Seiten von farbigen Teststreifen gerahmt. Darunter steht in Grossbuchstaben: The Medical Gaze Is a Weapon.]

Publikation

«Antirassismus in der Kunstgeschichte: Ein (unfertiger) Leitfaden» von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History

Download (PDF)