Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Susanna Blaser-Meier

Susanna Blaser-Meier, Dr. / M.A. LIS

  • Universitätsbibliothek Bereichsleitung Geschichte-Kultur-Theologie
Tel.
+41 44 634 28 35
Raumbezeichnung
RAK 2 206e
Arbeitszeiten
Montag-Freitag

Curriculum vitae

  • seit 2022 Leiterin des Bereichs 1 (Geschichte, Kultur und Theologie) der Universitätsbibliothek Zürich
  • 2009-2021 Leiterin der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts
  • 2016-2018 postgraduales Fernstudium in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master of Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin; Titel der Masterarbeit "Embedded Librarianship und Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften. Fallstudien aus der Kunstgeschichte"
  • FS 2015 Dissertation mit dem Titel "Hic iacet regina. Form und Funktion figürlicher Königinnengrabmäler von 1200 bis 1450"
  • 2013-2015 Marie Heim-Vögtlin Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds
  • 2006-2009 Assistentin an der Bibliothek des Kunsthistorischen Institut
  • 2008 Teilnahme am Studienkurs  «Zwischen Frankreich und Antike. Architektur und Skulptur des 13. und 14. Jahrhunderts in Süditalien» der Bibliotheca Hertziana Rom unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kurmann
  • 2001-2006 Freie Tätigkeit als Kunsthistorikerin, Museumspädagogin (Vindonissa Museum Brugg, Museum für Urgeschichten Zug) und Galeristin (Galerie Salzhaus Brugg)
  • 2001 Lizentiatsarbeit Die bemalte Keramik aus den Kellia. Ein Beitrag zur koptischen Ikonographie bei Prof. Dr. Georges Descoeudres,  Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich
  • 1993-2001 Studium der Kunstgeschichte, Mittelaltergeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Zürich
  • WS 1996/97 Semesterassistenz bei Prof. Dr. Werner Meyer

 

Lehraufträge

  • FS 2010 Proseminar  Form, Funktion und Ikonographie mittelalterlicher Grabmäler (Universität Zürich)
  • FS 2011 Übung und Exkursion Die Normannischen Mosaiken in Sizilien (Universität Zürich)
  • HS 2012 Proseminar Kunst und Archäologie des frühen Christentums in Ägypten (Universität Zürich)

Forschung

Abgeschlossene Dissertation Hic iacet regina. Form und Funktion figürlicher Königinnengrabmäler von 1200 bis 1450

Weitere Forschungsinteressen: Koptische Kunst, Buchmalerei und Kunsthandwerk des Mittelalters, Gender Studies

Vorträge

  • Zwischen inszenierter Memoria und Bedeutungslosigkeit. Die Grablegen der Ehefrauen Friedrichs II. in Palermo und Andria, Internationale Tagung „Imperialis Ecclesia” – Friedrich II. und die Sakralarchitektur zwischen Italien und Deutschland, Rom, Bibliotheca Hertziana, 30. Juni–1. Juli 2016
  • Saint-Denis und die Grablegen der Königinnen bis ins 15. Jahrhundert. Programm oder Zufall?, Internationale Tagung «Das mittelalterliche Grabmal und sein räumlicher Kontext. Strategien der Erinnerung in Christentum und Islam/Medieval Tombs and their Spatial Contexts. Strategies of Commemoration in Christianity and Islam», Universität Tübingen, Kunsthistorisches Institut, 18.–20. Februar 2016
  • Das Grabmal als Bett. Textile Elemente auf mittelalterlichen Grabmonumenten, Tagung «Beständig ephemer. Textilien als Motiv, Material und Metapher in der Plastik», Universität Zürich (9. März 2012)
  • Weibliche Rollenbilder auf mittelalterlichen Grabmonumenten, Interdisziplinäres Forschungskolloquium Gender Studies an der Universität Zürich (22. Dezember 2010)
  • Geschlechtspezifische Aspekte an figürlichen Frauengrabmälern der Gotik, 10. Tagung «Zürcher Mediävistik» (1. März 2008)

 

Publikationen

Monographien

  • Hic iacet Regina. Form und Funktion figürlicher Königinnengrabmäler von 1200 bis 1450, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018.
  • Embedded Librarianship und Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften. Fallstudien aus der Kunstgeschichte (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Heft 434), Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019 (https://doi.org/10.18452/19757).

Aufsätze und Rezensionen

  • Das Kunstgeschichtliche Seminar von 1965 bis 1985: Die Ära Adolf Reinle und Emil Maurer, in: Carola Jäggi und Katja Schröck (Hg.), 150 Jahre Kunstgeschichte an der UZH, Zürich 2022.
  • Zwischen inszenierter Memoria und Bedeutungslosigkeit. Die Grablegen der Ehefrauen Friedrichs II. in Palermo und Andria, in: Federico II e l'architettura sacra tra regno e impero, a cura di Francesco Gangemi e Tanja Michalsky (Studi della Bibliotheca Hertziana 14), Cinisello Balsamo, Milano 2021, S. 51–63.
  • Rezension von: Mariah Proctor Tiffany: Medieval Art in Motion. The Inventory and Gift Giving of Queen Clémence de Hongrie, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 2 [15.02.2020], URL: http://www.sehepunkte.de
    /2020/02/33173.html
  • Schreibgruppen und Text-Feedback in wissenschaftlichen Bibliotheken, zusammen mit Rahel Meier, in: Wilfried Sühl-Strohmenger, Ladina Tschander (Hrsg.), Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek, Berlin/Boston 2019, S. 223-233.
  • Saint-Denis und die Grablegen der Königinnen bis ins 15. Jahrhundert. Programm oder Zufall? in: Tomb – Memory – Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, hg. von Francine Giese, Anna Pawlak und Markus Thome, Berlin 2018, S. 97-113.
  • Rezension von: Michele Bacci: The Many Faces of Christ. Portraying the Holy in the East and West, 300 to 1300, London: Reaktion Books 2014, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/26917.html
  • Massenprodukt oder Sonderanfertigung. Zu einigen dekorierten koptischen Wasserkrügen aus den Kellia, in: Zurich Studies in the History of Art Bd. 17/18 (2010/2011), S. 35-53.
  • Zwei Abtstäbe aus Limoges im Engelberger Klosterschatz, in: Eggenberger Christoph (Hrsg.), Die Bilderwelt des Klosters Engelberg, Luzern 1999, S. 69-74.

 

Weiterführende Informationen

Publikation

Susanna Blaser-Meier, HIC IACET REGINA. Form und Funktion figürlicher Königinnengrabmäler von 1200 bis 1450, Petersberg 2018.