
Katja Schröck, M.A.
- Assistenz
Navigation auf uzh.ch
Katja Schröck M.A.
Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Rämistrasse 73, 8006 Zürich
Büro RAA-G27
Tel.: +41 (0)44 - 634 56 18 (dir.)
Tel.: +41 (0)44 - 634 49 14 (Sekretariat)
Email: katja.schroeck@khist.uzh.ch
Sprechstunde
Nach Vereinbarung. Anmeldung per Email
03/2018 – 09/2018 |
Universitätsassistentin bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |
09/2016 – 02/2018 |
Projektkoordinatorin des BMBF – Projekts „Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation“; Leitung: Prof. Dr. Stephan Albrecht, Universität Bamberg |
03/2016 – 08/2016 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insb. für Mittelalterliche Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Stephan Albrecht, Universität Bamberg |
09/2013 – 09/2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im European Research Council-Forschungsprojekt “Design Principles in Late-Gothic Vault Construction – A New Approach Based on Surveys, Reverse Geometric Engineering and Reinterpretation of the Sources”, Leitung: Dr.-Ing. David Wendland, TU Dresden |
07/2009 – 06/2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt D „Die Kirche als Baustelle“ des Sonderforschungsbereichs 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Leitung: Prof. Dr. Bruno Klein, TU Dresden |
08/2007 – 06/2009 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Werkmeister der Spätgotik“ (Projektförderung Gerda Henkel Stiftung), TU Dresden |
10/2000 – 07/2007 |
Studium der Kunstgeschichte, Romanistik/Literaturwissenschaft und Alten Geschichte in Dresden, Paris und Bologna |
09/1997 – 07/2000 |
Ausbildung zur Steinmetz- und Steinbildhauerin |
11.-14.01.2018 |
Abschlusstagung des BMBF-Projekts „Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation“, Bamberg |
23.-24.11.2016 |
„Mittelalterliche Portale und ihre Benutzung“, BMBF Projekt Portale, Bamberg |
10.-13.11.2011 |
„Kirche als Baustelle – Große Sakralbauten des Mittelalters“, Dresden |
seit 2017 |
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. |
seit 2012 |
Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. |
seit 2008 |
Bauhütte der Pfalz, Zeche zum Horeb |