Dr. Charlotte Matter
Charlotte Matter ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit und koordiniert den spezialisierten Masterstudiengang Kunstgeschichte im globalen Kontext. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit der Verwendung von Kunststoffen in der Kunst der 1960er und 1970er Jahre und untersuchte, inwiefern neue Materialien auch neue Zugänge für feministische Perspektiven ermöglichten. Die Auseinandersetzung mit Kunststoffen als allgegenwärtige Substanzen dieser Zeit ermöglichte es, simultane Phänomene über Grenzen hinweg zu analysieren und die methodischen Möglichkeiten einer Kunstgeschichte im globalen Kontext zu erkunden. Im Zentrum standen die Arbeiten von Künstlerinnen wie Lea Lublin und Carla Accardi, aber auch Margarita Paksa, Alina Szapocznikow, Niki de Saint Phalle und Nicola L. Die Dissertation befasste sich nicht zuletzt mit dem weltweiten Boom an Ausstellungen über Kunststoffe und dem Diskurs über diese neuen industriellen Materialien in der Kunst, wobei unter anderem die Perspektiven von Kritiker*innen wie Lucy R. Lippard und Pierre Restany verglichen wurden, die beide zu dieser Zeit nach Lateinamerika reisten.
2019/2020 war Charlotte Matter für ein Forschungsjahr in Rom als Stipendiatin der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte innerhalb der Forschungsinitiative Rome Contemporary und Residentin am Istituto Svizzero di Roma. Anfang 2018 führte sie Archivrecherchen in Buenos Aires durch. 2016–2017 war sie Assistentin am Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst des kunsthistorischen Instituts der UZH. Zuvor koordinierte sie das Forschungsprojekt New Art Histories: Connecting Ideas, Objects and Institutions in Latin America. Ihr Studium in Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an der Universität Zürich schloss sie 2015 mit einer Masterarbeit zum Werk Tropicália des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica ab. Darin untersuchte sie die Bedeutungsverschiebung zwischen den beiden Ausstellungskontexten in Rio de Janeiro (Museu de Arte Moderna, 1967) und London (Whitechapel Gallery, 1969).
Charlotte Matter ist Mitbegründerin der Forschungsinitiative Rethinking Art History through Disability und Gründungsmitglied von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History.
Forschungsinteressen
- Feministische Kunst und Theorie
- Intersektionale und dekoloniale Methoden
- Materialität und Körperlichkeit
- Disability Theory
- Kollektivität in der Kunst
- Kunst und Architektur in Lateinamerika
Lehre
- MA-Seminar «Love, Pain, Anger, Joy: Intersectional Perspectives on Emotions in Art and Theory» (Englisch), Universität Zürich, Frühjahr 2023
- Einführungsvorlesung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart, «Komplizenschaft: Eine Kunstgeschichte kollektiver Praktiken», Université de Fribourg, Frühjahr 2023
- Institutskolloquium «Care, Disability and Art», organisiert mit Virginia Marano, Laura Valterio, Marie-France Rafael und Judith Welter, Universität Zürich & Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Frühjahr 2023
- Lehrauftrag für Gender/Queer/Decolonial Studies, «Kollektivität als dekoloniale Option in Kunst und Theorie», Akademie der bildenden Künste Wien, Herbst 2022
- Exkursion nach London, «Bodies of Difference: Disability, Art History, and the Museum» (Englisch), mit Virginia Marano und Laura Valterio, Universität Zürich, Herbst 2022
- Übung und Exkursion nach Venedig, «The Fraught Signification of Contemporary Biennials» (Englisch), mit Julie Ren und Rosa Sancarlo, Universität Zürich, Frühjahr/Herbst 2022
- MA-Seminar «Collectivity and Decolonial Resistance: Groups and Movements, 20th Century to Today» (Englisch), Universität Zürich, Frühjahr 2022
- MA-Seminar «Gender, Art and Global Issues» (Englisch), Universität Zürich, Frühjahr 2021
- Gastseminar «Material und Gender: Feministische Auseinandersetzungen mit Kunststoff in der Kunst», Akademie der bildenden Künste Wien, Frühjahr 2021
- MA-Seminar «Ca. 1968: Radical Experiments Around the Globe», Universität Zürich, Herbst 2018
- BA-Seminar «Poetik und Politik des Alltags / Poétique et politique du quotidien» (Deutsch und Französisch), Université de Fribourg, Herbst 2018
- BA-Seminar «Spanien, Portugal und die ‹Neue Welt› 1500–1800», Universität Zürich, Frühjahr 2018
- MA-Seminar «‹Global Tools›: Methoden und Begriffe einer Kunstgeschichte im globalen Kontext», Universität Zürich, Herbst 2017
- Exkursion nach Athen und Kassel «Documenta 14», mit Seraina Renz, Frühjahr 2017
- Propädeutikum Einführung in die Kunstgeschichte, Universität Zürich, Herbst 2016
- Exkursion nach Brasilien «Latin American Modernities – Models of Collecting and Exhibiting Art», mit Prof. Dr. Julia Gelshorn und Prof. Dr. Tristan Weddigen, Herbst 2016
- Übung «Manifesta», Universität Zürich, Frühjahr 2016
- Exkursion nach Argentinien und Bolivien «Barock und Neobarock als ‹Kontaktzonen›», mit Prof. Dr. Tristan Weddigen, Frühjahr 2016
- Gastseminar «Politics of Display – Histories of / through Exhibitions», mit Prof. Dr. Tristan Weddigen, Universidade Federal de São Paulo, Frühjahr 2015
- Übung «Biennalen und andere Grossausstellungen im globalen Kontext», mit Tirdad Zolghadr, Universität Zürich, Frühjahr 2015
Publikationen
Monografie:
- Eccentric Plastics: Feminism and Materiality in Art of the 1960s and 1970s, Buchmanuskript aus der Dissertation (in Vorbereitung).
Herausgeberschaft:
- Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, Charlotte Matter u. Filine Wagner (Hg.), Into the Wild. Kunst und Architektur im globalen Kontext, München: Edition Metzel, 2018.
Aufsätze/Zeitschriftenbeiträge/Katalogtexte:
- «Withdrawing (and Returning): Refusal in Art Around 1968», in: NO Rhetoric(s): Versions and Subversions of Resistance in Contemporary Global Art, hrsg. von Sara Alonso Gómez, Isabel J. Piniella Grillet, Nadia Radwan u. Elena Rosauro, Zürich: Diaphanes, 2023, S. 67–92.
- «Wo stehst du mit deiner Kunst, Kolleg*in?», in: Texte zur Kunst, Nr. 125, März 2022, S. 30–49. Online
- «Plastic Erotics: The Sexual Lives of Inside Outsideʼs Curtains», in: Inside Outside / Petra Blaisse, hrsg. von Fredi Fischli u. Niels Olsen, London: Koenig Books (im Erscheinen).
- «Laziness in Lotus Land: Hélio Oiticica and the Notion of Crelazer», in: Orto, hrsg. von Istituto Svizzero di Roma, Rom: Nero, 2020, S. 40–53.
- «Papierarbeiten», in: Peter Fischli – Kunsthaus Bregenz, hrsg. von Thomas D. Trummer, Ausstellungskatalog Kunsthaus Bregenz, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2020, S. 368–375.
- «Möbel und Masken. Das Mimetische bei Bruno Gironcoli», in: Bruno Gironcoli. In der Arbeit schüchtern bleiben: Arbeiten auf Papier, hrsg. von Manuela Ammer, Ausstellungskatalog Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2018, S. 270–281.
- «Lazy Eyes – Robert Smithson and Cyprien Gaillard in Mexico», in: Into the Wild. Kunst und Architektur im globalen Kontext, hrsg. von Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, Charlotte Matter u. Filine Wagner, München: Edition Metzel, 2018, S. 89–98.
- «Macht und Maskeraden: Das barocke Fest im kolonialen Cusco», in: Entfremdung und Aneignung: Kunst in Bewegung, hrsg. von Filine Wagner und Simone Westermann, Berlin: Edition Imorde (in Vorbereitung).
- «From the Millennial Chinese Realm and the Electric Era: Bruno Gironcoli», Mousse Magazine, Nr. 50, Oktober 2015, S. 276–281.
Andere Publikationen:
- Antirassismus in der Kunstgeschichte – ein (unfertiger) Leitfaden, 2022, mitverfasst als Mitglied von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History. PDF-Download (PDF, 495 KB)
Konferenzen, Vorträge und Veranstaltungen
Workshops und Symposien
- Unlearn the Body: New Approaches on Disability and Art History, organisiert mit Amanda Cachia, Virginia Marano und Laura Valterio, Universität Zürich, 3.–4. Juni 2022
- In Light of Crisis: The Fraught Significations of Contemporary Biennials, organisiert mit Ifigeneia Dimitrakou, Virginia Marano, Julie Ren und Rosa Sancarlo, Universität Zürich, 19.–20. Mai 2022
- Plastic Boom / Plastic Doom, organisiert mit Teresa Kittler, Istituto Svizzero di Roma [online], 2. Juli 2020
- Into the Wild: Kunst und Architektur im globalen Kontext, XVII. Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte in der Schweiz, organisiert mit Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, und Filine Wagner, Universität Zürich, 6.–7. November 2015
- Entfremdung und Aneignung: Kunst in Bewegung, 84. Kunsthistorischer Studierendenkongress, organisiert mit Filine Wagner und Simone Westermann, Universität Zürich, 13.–16. Juni 2013
Vorträge
- «Sick Materials», Konferenz Synthetic Histories: Plastics, Climate and Colonialism, V&A Dundee, 27. Januar 2023
- «Learning from Disability in Art History», mit Virginia Marano und Laura Valterio, Vorlesung Kunstgeschichte/n verlernen, umlernen, neulernen, Bauhaus-Universität Weimar [online], 8. Dezember 2022
- «Viscous, Erogenous, Awkward: Materiality and the Body in the Work of Alina Szapocznikow and Louise Bourgeois», Symposium In-Between: Louise Bourgeois and Alina Szapocznikow, 1965–1973, INHA Paris, 8. Oktober 2022
- «Home as a ‹Site of Resistance› in Exhibition Spaces», CIHA World Congress Motion: Migrations in São Paulo [online], 20. Januar 2022
- «Feministische Perspektiven auf Kunststoffe in der Kunst», Gastvortrag an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, 6. Dezember 2021
- «The Anagram as Method: Lea Lublin’s Fluvio Subtunal (1969)», Konferenzreihe Cultura visual y cultura material: Aproximaciones multidisciplinarias al espacio urbano, Instituto de Investigaciones Históricas, UNAM, Mexiko-Stadt [online], 18. März 2021 Aufzeichnung auf YouTube
- «A Material of One’s Own: Carla Accardi and Sicofoil», Studientag Carla Accardi: Contesti, organisiert von Maria Grazia Messina und Giorgia Gastaldon, Museo del Novecento di Milano [online], 11. März 2021
- «Matière à controverse: Le plastique dans l’art vers 1968», Seminar Actualité de la recherche, Universität Genf, 7. Oktober 2020
- «‹What’s To Be Done About Art?› Strategies of Refusal around 1968», Workshop NO Rhetoric(s): Versions and Subversions of Resistance in Contemporary Global Art, Universität Bern und Universität Zürich, 13./14. September 2019
- «Unbehagliche Materialien. Kunststoffe und die Kontroverse um die Ausstellung Materiales, nuevas técnicas, nuevas expresiones (Buenos Aires, 1968)», Symposium Kunst und Material: Repräsentation, Stofflichkeit, Prozesse, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, 2. November 2018
- «Synthetische Realismen. Kunststoff und Wirklichkeit bei Lea Lublin», Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz VKKS, Performing Reality, Kunstmuseum Bern, 31. August 2018
- «Plastics in Argentina: Local Manifestations of a Global Material», The Courtauld Institute of Art’s Modern and Contemporary Postgraduate Colloquium Worlding Art History: Negotiating the Global and the Local, Courtauld Institute of Art, London, 17. März 2018
- «Symptom as Method: Defective Visions of Mexico», Konferenz América Latina: contaminación / contagio / síntoma, Lateinamerika-Zentrum Zürich, 25. November 2017
- «Nature After Nature: Tetsumi Kudo’s ‹New Ecology›», Swiss Doctoral Summer School for Art History, Mendrisio, 17. Juni 2017
- «Inflatable Art and Alternative Futures in the Space Age», Doctoral Seminar Cold Atlantic. Cultural War, Dissident Artistic Practices, Networks and Contact Zones at the Time of the Iron Curtain, University of Barcelona, 8–9 September 2016
- «Plastic Utopias: Models and Experiments in Argentinian Artistic Practices, 1966–1973», Tagung Contact Zones, Centro de Investigación en Arte, Materia y Cultura, Buenos Aires, 22. April 2016
- «The Elasticity of Space and Time: Art as Science Fiction and Postcolonial Futures», Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der frühen Neuzeit, Universität Zürich, 28. Oktober 2015
- «How to look at it: Harun Farockis Das Silber und das Kreuz (2010)», Vorlesung Kunst und Architektur der frühen Neuzeit und Moderne in Lateinamerika, Universität Zürich, 22. September 2015
- «Why look at animals? A cross-reading of Hélio Oiticica and Marcel Broodthaers», Tagung Theoretical Challenges: A Revision of the Historiography of Colonial Art in the Iberian World, Pinacoteca do Estado de São Paulo, 3./5. Juni 2015
- «On Repeat: Parrot Problems», Konferenz Possibilities of Exchange: Experiments in Modern and Contemporary Latin American Art, The Fruitmarket Gallery, Edinburgh College of Art / University of Edinburgh, 13./14. Mai 2015
Gespräche und öffentliche Veranstaltungen
- Film Screening «An Experience Like That», mit Videoarbeiten von Howardena Pindell, Black Audio Film Collective, Aykan Safoğlu und Ivy Monteiro, organisiert als Mitglied von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History, Cabaret Voltaire, Zürich, 23. Juni 2022
- Artist talk «Unlearn the Body» mit Panteha Abareshi, Nina Mühlemann und Edwin Ramirez, Kunsthaus Zürich, 2. Juni 2022 Aufzeichnung auf Youtube (ab 47:35)
- Workshop «Antirassismus in der Kunstgeschichte? Ein Gespräch mit CARAH – Collective for Anti-Racist Art History», im Rahmen des Institutskolloquiums Kunstgeschichte und Dekolonisierung, Universität Zürich, 6. April 2022
- Curators talk mit After Party Collective (Vidisha-Fadescha und Shaunak Mahbubani), moderiert mit Simon Würsten Marin, 22. März 2022 [online]
- Artist talk mit Jesse Darling, moderiert mit Virginia Marano und Laura Valterio, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, 15. November 2021 [online]
- Artist talk mit Robert Andy Coombs, moderiert mit Virginia Marano und Laura Valterio, 11. Oktober 2021 [online]
- Film Screening «Radical Futurisms», mit Videoarbeiten von Black Quantum Futurism, Thirza Jean Cuthand und the Otolith Group, organisiert mit Katharina Bedenbender, Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institut für Kunstgeschichte in Rom, 11. Januar 2021 [online]
- Curators talk «When the Sick Rule the World» mit Fanny Hauser und Viktor Neumann, moderiert mit Virginia Marano und Laura Valterio, 16. November 2020 [online]
Forschungsprojekte
Aktuelle Projekte
- Forschungsgruppe Rethinking Art History through Disability Co-Projektleiterin, mit Virginia Marano und Laura Valterio (seit 2020)
Abgeschlossene Projekte
- Latin American Modernities: Models of Collecting and Exhibiting Art, Forschungskooperation mit der Universität Fribourg, Leitung Prof. Dr. Julia Gelshorn und Prof. Dr. Tristan Weddigen (2016–2017)
- Constructed Identities and Entangled Histories: Architectural Case Studies in the Philippines, Forschungskooperation mit dem Department of Art Studies, University of the Philippines, Leitung Prof. Dr. Patrick Flores und Prof. Dr. Tristan Weddigen (2016–2017)
- Substances of Modernity: Materials in Modern Mexican Architecture, Forschungskooperation mit dem Instituto de Investigaciones Estética, Universidad Nacional Autónoma de México UNAM, Leitung Prof. Dr. Peter Krieger und Prof. Dr. Tristan Weddigen (2015–2016)
Mitgliedschaften
- Gründungsmitglied von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History
- Lateinamerika Zentrum Zürich (Assoziiertes Mitglied)
- Verein PlattformPlattform (Vorstandsmitglied)
- Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz VKKS
- Network Disability Studies Switzerland
Ausstellungen
- Mitbegründerin und Organisatorin der jährlichen Ausstellung Plattform von 2007 bis 2016, seit 2017 Vorstandsmitglied
- Ko-kuratorin von Kill All Monsters, mit Séverine Fromaigeat und Reto Thüring, Ausstellungsraum Klingental, Basel, 25. Mai–29. Juni 2014
- Ko-kuratorin der Regionale 11, mit Martina Venanzoni, Plug.in Basel, 27. November 2010–2. Januar 2011