Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Affekt & Wirkung

Dreizehnter Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin

24. Juni – 28. Juni 2012

Programm

Sonntag, 24. Juni

Affekt körperbezogen, Affekt, Bewegung und Physiognomie

  • AXEL GAMPP, WERNER OECHSLIN, TRISTAN WEDDIGEN
    Einleitende Bemerkungen
  • WOLF LANGEWITZ (Universität Basel)
    Affekte aus psychosomatischer Sicht
  • HOLE RÖSSLER (Universität Luzern)
    Gelehrte Gefühle. Epistemologische, ästhetische und soziale Dimensionen von Admiratio in der Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts
  • MATEUSZ KAPUSTKA (Universität Zürich)
    Affekterreger Mittelalter? Zur pragmatischen Poetik der barocken Geschichtsinszenierung
  • BRIGIT G. FERGUSON (University of California, Santa Barbara)
    The Complexity of Smiles in Gothic Sculpture
  • YANNIS HADJINICOLAOU (Humboldt-­‐Universität Berlin)
    Ikonik des Affektes in Kunst und Kunshheorie des Rembrandtkreises
  • JORIS VAN GASTEL (Humboldt-­Universität Berlin)
    Portraiture and the Invention of Caricature. Likeness and Expression with the Carracci and Beyond
  • ANNA SGOBBI (Bibliotheca Hertziana Rom)
    Moti di credulità e di meraviglia bei Giovanni Paolo Lomazzo: zwischen Theorie und Praxis
  • KARL CLAUSBERG (Hamburg)
    Affekte und Atmung

Montag, 25. Juni

Darstellung der Affekte und die beabsichtigte Wirkung

  • JASMIN MERSMANN (Humboldt-­Universität Berlin)
    Verdinglichte Affekte: Dornenkrone, Totenkopf und Geißel
  • STEFFEN ZIERHOLZ (Universität Bern)
    "... velut in Corde depingere ..." Zurbaráns 'Christus am Kreuz mit einem Maler' und die Praxis des meditativen Gebets
  • JANA GRAUL (Kunsthistorisches Institut Florenz)
    Mager, schielend, blaß? Neid in der Malerei der Frühen Neuzeit
  • CHRISTINA STORCH (Goethe Universität Frankfurt)
    Der Sturm der Leidenschaften – Weher als Metapher der Gefühle in Kunst und Literatur des 17. Jahrhunderts
  • ANNETTE HOJER (Bayerische Staatsgemäldesammlungen München)
    »Forme angeliche« oder »opere sanguine«? Affekt, Pathos und Modus in den Gemälden von Guido Reni
  • NINA CAHILL (Universität Kassel)
    Einsatz und Wirkung theatraler Gestik und Mimik in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
  • TABEA SCHINDLER (Universität Bern)
    Die Abwesenheit von Affekten: Briefleserinnen in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
  • STEFAN ALBL (Universität Wien)
    Pietro Testa und Laokoon
  • ANETTE SCHAFFER (Universität Bern)
    Afectar la fiereza: José de Ribera und das affektive Erbe des vatikanischen Laokoon

Mittwoch, 27. Juni

  • MARTIN KIRVES (Universität Basel)
    Der 'moral sense' als Erkenntnisaffekt. Anthony Earl of Shaftesburys gemalte Kunshheorie
  • KRISTINA DOLATA (Universität Düsseldorf)
    „Sans sortir du vrai“ – Affektdarstellung in Falconets „Milon von Kroton“
  • ANNA KLUG (Kunsthistorisches Institut Florenz)
    Affekt und Wirkung. Jean­‐François de Troys Jason-­und-­Medea-­Zyklus (1742-­46) vor dem Hintergrund seiner Rezeption in unterschiedlichen Medien und Zusammenhängen
  • HELENA LANGEWITZ (Schola Cantorum Basiliensis)
    Theatrale Strategien affektiver Vereinnahmung anlässlich der Genesungsfeierlichkeiten am Hofe Carl Theodors von der Pfalz (1724-­1799)

Fortsetzung/Weiterführung

Affekte und Musik

  • CHRISTINE FISCHER (Schola Cantorum Basiliensis)
    Affekte in Francesca Caccinis 1625 in Florenz uraufgeführter Musiktheaterkomposition "La liberazione di Ruggiero dall’Isola d’Alcina"
  • HANS-‐ERNST MITTIG (Berlin)
    Affekte im „Alexanderfest“ Drydens, Händels und Gravelots
  • BERND KULAWIK (Stiftung Bibliothek Werner Oechslin)
    Affekte und kalkulierte Wirkung im Madrigal
  • JÜRGEN STRAUSS (Bern)
    Akustische Sprachverständlichkeit vs. akustische Raumempfindung. Ein Beitrag zur reformatorischen und gegenreformatorischen Klangästhetik

Donnerstag, 28. Juni

Affekte und Architektur

  • REGINE HESS (TU München)
    Ausdruck, Charakter, Physiognomie – Gefühlstheorien in der Architektur des 18. Jahrhunderts und ein Versuch ihrer Anwendung auf das damalige Bauen
  • CHRISTOPHER DREW ARMSTRONG (University of Pitsburgh)
    The relationship between architecture and spectator around 1750
  • SUSAN KLAIBER (Winterthur)
    Fear and Loathing in Turin
  • TIM GOUGH (London)
    Affect and haecceity in baroque architecture
  • DANIELA ŠTĚRBOVÁ (Karlsuniversität Prag)
    Die Rezeption wirkungskräftiger Motive im Rahmen des böhmischen Hochbarocks – Ist die äussere Zierde bei den Dorfbauten nötig?
  • MADLEINE SKARDA (Universität Zürich)
    Zum Ruhme Gottes, des Klosters Sedlec und des Abtes Reitknecht oder auf der Spur einer rhetorischen Ausdrucksweise in Architektur und Panegyrik
  • ELIZABETH J. PETCU (Princeton University)
    Enlivening the Edifice: Gabriel Krammer’s Speaking Herm and the Eloquence of Anthropomorphic Architecture
  • VERONICA BIERMANN (TU Berlin)
    Movere – Bewegung und Erregung bei Mies van der Rohe und Leon Battsta Alberti
  • KERSTIN BORCHHARDT (Friedrich-‐Schiller-­Universität Jena)
    Das Tier im Menschen – der Mensch im Tier: Anthropomorphismus im Zeichen der Affekte

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text