Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Frühjahrssemester 2009

Vorlesung

Sichtbare Kunstgeschichte. Sammeln, Ordnen und Präsentieren in der Neuzeit

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Sammlungsgeschichte von der Renaissance bis zum Historismus. Es soll am Beispiel einiger der wichtigsten europäischen Sammlungen gezeigt werden, welche ästhetischen und wissenschaftlichen Kunstvorstellungen sich aus den Modi des Sammelns, Ordnens und Präsentierens der Kunstwerke abgeleitet lassen. Internationale Gastreferenten/innen werden im Rahmen der Vorlesung Einblicke in die neuere Forschung bieten.

Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen

Zeit: dienstags 18:15-20:00

Raum: KOL-G-204

Lehrveranstaltungsnummer: 3894

Seminar

Über Kunst sprechen. Reiseberichte, Galeriedialoge, Salonkritiken der frühen Neuzeit

Reiseberichte, Galeriedialoge und Salonkritiken gehören zu den wichtigsten Quellen für die Rekonstruktion der frühneuzeitlichen Rezeption von Kunstwerken sowie der Vorstellungen über Kunst. Im Seminar sollen grundlegende Texte der Kunstliteratur (etwa von Diderot und den Schlegel) eingehend analysiert und in ihren kunst- und sammlungsgeschichtlichen Kontext gestellt werden. Der Schwerpunkt wird auf Frankreich und Deutschland sowie auf dem 18. Jahrhundert liegen. Aspekte wie Geschmack, Kanonbildung, Narrativität und Intertextualität sollen zu Sprache kommen und die Frage nach der wissenschaftsgeschichtlichen Stellung solcher Textgattungen gestellt werden.

Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen

Zeit: mittwochs 14:00-15:45

Raum: RAK-E-8

Lehrveranstaltungsnummer: 3896

Proseminar

Funktion, Ikonografie, Medium. Das textile Bild vor 1520

Das Proseminar ist der Geschichte des textilen Bildes (des Bildteppichs) gewidmet und steht im Rahmen des Forschungsprojekts Eine Ikonologie des Textilen in Kunst und Architektur des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Neuzeit. Es sollen die Funktionen, ikonografischen Genres und der medienspezifische Diskurs an Hand der wichtigsten Beispiele der Textilgeschichte untersucht werden, wie etwa der Dame mit dem Einhorn in Paris oder den burgundischen Tapisserien in Bern. Der Schwerpunkt liegt auf der nordeuropäischen Tapisserieproduktion des 15. Jahrhunderts und umfasst die Zeit vom ‚Teppich’ von Bayeux des 11. Jahrhunderts bis kurz vor der kunstgeschichtlichen Revolution, die die Apostelgeschichten nach Raffaels Kartons Anfang des 16. Jahrhunderts bedeuteten.

DozentInnen: M.A. Barbara Caen, lic. phil. Tabea Schindler, Prof. Dr. Tristan Weddigen

Zeit: mittwochs 16:15-18:00

Raum: RAI-F-041

Lehrveranstaltungsnummer: 3895

Tutorat

Bilderrätsel. Einführung in die Auslegung von Kunstwerken

Was sind Rätsel in der Kunst? Sind Kunstwerke zu lösende Rätsel? Mit diesen Fragen befasst sich die aktuelle Ausstellung ‚Bilderrätsel’ in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich. Die gängige Vorstellung, dass die Bedeutung der Kunstwerke durch die KünstlerInnen ver-rätselt würden und von den BetrachterInnen, ja den KunsthistorikerInnen zu ent-rätseln seien, gilt es in diesem Tutorium zu prüfen und kritisch zu hinterfragen. Gesucht werden weniger die Antworten, als zunächst die mannigfaltigen Fragen, zu denen Kunstwerke anregen können. Die KennerInnen und SammlerInnen fragen nach Originalität, Herkunft und Wert, die Gläubigen und Gelehrten nach dem Sinn der Symbole und Allegorien, die KunstlieberhaberInnen nach Schönheit und Stimmung, die RestauratorInnen nach Zustand, Technik und Material – und wonach fragen wir KunsthistorikerInnen heute?

Tutorin: stud. phil. Franziska Schärer

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tristan Weddigen

Zeit: mittwochs 12:15-13:45

Raum: RAK-E-6 und Graphische Sammlung der ETHZ

Lehrveranstaltungsnummer: 3932

Kolloquium: Aktuelle Forschung zur Kunst der Neuzeit

Besprechung der aktuellen Forschung. Für MA- und Dr. phil.-KandidatInnen des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Neuzeit.

Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen

Zeit: mittwochs 10:15-12:00

Raum: SOE-F-12

Lehrveranstaltungsnummer: 3900

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text