Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

One Hundred Years of Kamishibai: Development and Popularity of the Paper Theater

One Hundred Years of Japanese Kamishibai: Development and Popularity of the Paper Theater
Prof. Dr. Aki Nishioka (Ritsumeikan University)

Sunday, 1st September 2019, 14:00
Auditorium Pixel, National Museum (Landesmuseum), Museumsstrasse 2, 8001 Zurich

The lecture will be held in Japanese with German translations.

Ticket price: 10 CHF/ 5 CHF (students and seniors). Seating is limited, please purchase your tickets early. 

Tickets can be purchased directly from the Landesmuseum homepage

Doors open at 13:30. The presentation lasts 1 hour, with an option of individual visits to the exhibition "Heidi in Japan" afterwards.

For questions, please contact the Section for East Asian Art: kgoa@khist.uzh.ch

Abstract (English)

 

In my presentation, I will introduce the history of the kamishibai (“paper theater”) using rare photographs and texts and seek to explain its popularity and importance in the cultural history of Japan. I will then discuss topics such as: earlier story-telling precedents of kamishibai, such as the mechanical peepshows, etoki (paintings explanations by monks), and rakugo (comic monologues); the two great waves of street kamishibai (gaitō kamishibai) in the 1930s and 1940s; the emergence of educational kamishibai (kyōiku kamishibai – also called insatsu kamishibai, or “printed kamishibai”); and the important role that kamishibai played in Japanese education after the war.

In addition, I will discuss the dark history of kamishibai, when it was used for state propaganda during World War II and when it underwent censorship under postwar occupation. The cultural role of kamishibai will be another topic, such as the way it interacted and influenced other contemporary and later media such as manga and anime. Finally, I will present the current state of kamishibai in Japan and the way that it has been used in education, nursing care, natural disasters (such as tsunami and earthquakes), and war stories – and then point to possible future developments.

Time allowing, there will be a chance for the audience to experience an actual kamishibai story in action. In addition, I have heard that kamishibai is sometimes used in Swiss educational settings, and I would like to start a discussion on the actual use of kamishibai in Switzerland and its possible future directions.

Prof. Dr. Aki Nishioka received her PhD in Comparative Studies of Cultures Program at Ochanomizu University in 2007 and is currently working as Associate Professor in the College of Letters, Communication Program at Ritsumeikan University, Japan. She has published extensively on various aspects of Japanese Literature, starting with her monograph on Takehiko Fukunaga (2008), and specializes in Japanese-French comparative literature and culture, voice and iconographic media, written expression education, as well as anime and kamishibai studies.

Abstract (German)

 

In meiner Präsentation werde ich die Geschichte des kamishibai („Papiertheater”) mit Hilfe seltener Fotografien und Texte thematisieren und versuchen, seine Popularität und Wichtigkeit in der Kulturgeschichte Japans zu erklären. Die Themen, die ich ansprechen werde, sind: frühere Erzählformen, wie der mechanische Guckkasten, die etoki (Bilder für die Erklärung der buddhistischen Lehre durch Mönche) und rakugo (komische Dialoge), die dem kamishibai vorausgegangen sind; die zwei grossen Wellen des Strassen-kamishibai (gaitō kamishibai) in den 1930er und 1940er Jahren; das Aufkommen des Bildungs-kamishibai (kyōiku kamishibai, auch insatsu kamishibai oder „gedrucktes kamishibai“*); und die wichtige Stellung, welche das kamishibai nach dem Krieg in der japanischen Erziehung inne hatte.

Zusätzlich möchte ich ein dunkles Kapitel in der Geschichte des kamishibai aufschlagen, als diese Erzählform im Zweiten Weltkrieges für Propagandazwecke gebraucht wurde und als sie während der Okkupation in der Nachkriegszeit der Zensur unterstand. Die kulturelle Rolle von kamishibai sowie dessen Wechselwirkung mit und Einfluss auf kontemporäre und spätere Medien wie Manga und Anime wird ein weiteres Thema dieser Präsentation sein. Gegen Ende werde ich den aktuellen Stand von kamishibai in Japan aufzeigen und näher erläutern, wie diese Erzählform in der Erziehung, im Pflegesystem, bei Naturkatastrophen (wie Tsunami oder Erdbeben) und Kriegserzählungen eingesetzt wird. Zu guter Letzt spreche ich einige mögliche Zukunftsentwicklungen an.

Wenn es die Zeit erlaubt, dann erhält das Publikum die Möglichkeit, selber eine kamishibai-Vorführung zu erleben. Ich habe gehört, dass kamishibai zum Teil auch in der Schweizer Erziehung zum Einsatz kommt. Aus diesem Grund möchte ich gerne eine Diskussion über den tatsächlichen Gebrauch von kamishibai in der Schweiz und dessen denkbare Weiterentwicklung in der Zukunft beginnen.

Prof Dr. Aki Nishioka hat ihren PhD 2007 in Vergleichende Kulturwissenschaften an der Ochanomizu Universität gemacht und arbeitet aktuell als ausserordentliche Professorin für die Fakultät der Literaturwissenschaften und die Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ritsumeikan Universität in Japan. Beginnend mit ihrer Monografie über Takehito Fukunage (2008) hat sie bereits viele Werke zu diversen Aspekten der japanischen Literatur veröffentlicht. Sie ist spezialisiert auf japanisch-französische vergleichende Literatur - und Kulturwissenschaften, Sprachmedien, ikonografische Medien, Anime und Kamishibai Forschung.

Introduction to Kamishibai (English)


Kamishibai (Japanese: 紙芝居, "paper theater") is a form of Japanese street theatre and entertainment that flourished from the 1930s and into the post-war period. One type of kamishibai (Gaitō Kamishibai, or "street kamishibai") featured a kamishibaiya (“kamishibai narrator”) who travelled to street corners with sets of illustrated boards in a miniature stage and engaged in popular storytelling. Another type of kamishibai (Kyōiku kamishibai, or “educational kamishibai”) with a similar lifespan was created for educational purposes and was often used within Japanese schools. 

Gaitō kamishibai became hugely popular: for example, in 1933 there were 2,500 performers in Tokyo, who regularly performed for audiences, typically averaging about thirty children. The performer would park his or her bicycle at a familiar intersection and banged hyōshigi ("clapping sticks") together to announce the start of a performance. When the audience gathered, the performer would sell sweets to the children and then unfold a portable theater, holding the illustrated boards. The boards were changed during the narration of the story, a process that was often accompanied by sound effects and adlib comments.  

Kamishibai kashimoto (“kamishibai dealers”) commissioned kamishibai sets from artists and rented them to performers. The kamishibai sets were created as a collaboration between several artists, each in charge of a separate step. Initial sketches were made in pencil and then retraced in permanent ink. Then watercolors were added to distinguish the main figures from the background and highlights were brushed with tempera paints. As a final step, the board was covered with clear lacquer, in order to give the surface protection from the elements. The images of kamishibai were a mixture of ‘pop culture’ and older visual traditions, a mixture between the traditional Japanese linear painting style and new Western elements, resulting in dynamic figures and strong contrasts between light and dark.

Gaitō kamishibai gave birth to a wide range of popular stories and themes that later emerged in manga and anime, including one of the first superheroes, the Ōgon Bat ("Golden Bat"). Famous manga artists, such as Shigeru Mizuki, started their careers kamishibai artists before the medium became less popular during the 1950s.

Kyōiku kamishibai, or educational kamishibai had its origin in the gaitō kamishibai. had a history parallel to it, and also played a significant role in Japanese culture. In the 1930s, kindergarten teachers became aware of the great enthusiasm that were shown by children toward gaitō kamishibai and began creating their own type of kamishibai for educational purposes.  Such stories typically had moral contents and centered on correct behavior and religious narratives.   

These two types of kamishibai, both with their origin in Japan, have supported education, popular entertainment, and communication for nearly one hundred years. The history of kamishibai endured the dual crises of wartime propaganda, as well as post-war censorship by the US GHQ. Furthermore, kamishibai has now been firmly established as a tool for education, not only in Japan, but in the wider world.

Einführung in Kamishibai (Deutsch)


Kamishibai (Japanisch: 紙芝居, «Papiertheater») ist das japanische Erzähltheater, welches sich während der Grossen Depression der 1930er Jahre und bis in die Nachkriegszeit hinein als Unterhaltung an grosser Beliebtheit erfreute. Bei einer Form des kamishibai (gaitō kamishibai oder «Strassen-kamishibai») ging ein kamishibaiyakamishibai-Erzähler») von Strassenecke zu Strassenecke, um mit einem bühnenähnlichen Rahmen und illustrierten Bildtafeln bekannte Geschichten zu erzählen. Eine andere Art von kamishibai (kyōiku kamishibai oder «Bildungs-kamishibai»), dessen Popularität sich ähnlich lange hielt wie jene des gaitō kamishibai, wurde für Erziehungszwecke ins Leben gerufen und oft in Schulen aufgeführt. 

Das gaitō kamishibai erhielt grossen Zuspruch: So gab es zum Beispiel im Jahre 1933 in Tokyo allein 2500 Geschichtenerzähler, die ein Publikum unterhielten, welches im Schnitt aus bis zu 30 Kindern bestand. Die Erzähler stellten ihre Fahrräder meist an einer vertrauten Strassenkreuzung ab und schlugen ihre hyōshigi («Klanghölzer») zusammen, um auf ihre Anwesenheit aufmerksam zu machen. Sobald sich das Publikum zusammengefunden hatte, begannen die Erzähler Süssigkeiten an die Kinder zu verkaufen. Danach klappten sie ihre portablen Rahmen für die Bildtafeln auf. Während der Narration der Geschichte wurden die Bildtafeln laufend ausgewechselt, wobei das Ganze oft von Geräuscheffekten und improvisierten Kommentaren begleitet wurde.  

Kamishibai kashimotokamishibai-Händler») gaben kamishibai-Sets in Auftrag, die sie den Strassenkünstlern ausliehen. Diese Sets ergaben sich aus der Zusammenarbeit mehrerer Künstler, von denen jeder für einen einzelnen Arbeitsschritt zuständig war. Als erstes wurde eine Skizze mit Bleistift angefertigt, die danach mit wasserfester Tusche nachgezogen wurde. In einem nächsten Schritt färbte man das Bild mit Wasserfarben ein, um die Figuren optisch vom Hintergrund abzugrenzen, wobei besonders wichtige Stellen mit Tempera betont wurden. Zu guter Letzt wurde das Bildbrett mit einem Lack überzogen, um die Oberfläche vor äusseren Einflüssen zu beschützen. Die Formensprache der kamishibai mischte Aspekte der „Popkultur“ mit älteren visuellen Traditionen in Japan. Die Verschmelzung linearer Elemente der japanischen Malerei mit westlichen Maltechniken führte zu dynamischen wirkenden Figuren und starkem Helldunkel-Kontrast.

Aus dem Gaitō kamishibai heraus entwickelte sich eine grosse Anzahl an beliebten Geschichten und Themen, die später im Manga und Anime wieder aufgegriffen wurden. Dazu gehört auch die Geschichte des aller ersten Superhelden Ōgon Batto («Die goldene Fledermaus»). Viele berühmte Manga-Zeichner, wie zum Beispiel Shigeru Mizuki, begannen ihre Karriere als kamishibai-Künstler, bevor das Medium dann in den 1950er Jahren an Popularität einbüsste.

Kyōiku kamishibai, oder auch Bildungs-kamishibai, hatte seine Wurzeln im gaitō kamishibai und entwickelte sich parallel dazu. Auch das kyōiku kamishibai spielte in der japanischen Kultur eine wichtige Rolle. In 1930er wurden Kindergartenlehrer auf die Beliebtheit des gaitō kamishibai bei den Kindern aufmerksam, und entwickelten für Erziehungszwecke daraus eine eigene Form des kamishibai. In der Regel hatten diese Geschichten einen moralischen Unterton und konzentrierten sich auf korrektes Verhalten und religiöse Inhalte.

Fast ein Jahrhundert lang beeinflussten diese zwei Formen des japanischen Papiertheaters das Bildungssystem, die populäre Kultur und die Kommunikation in Japan. Im Verlauf der Geschichte überlebte kamishibai Krisenzeiten wie die Propaganda des Zweiten Weltkrieges und die Zensur der amerikanischen Besatzung in der Nachkriegszeit. Heute ist kamishibai als Bildungswerkzeug nicht nur in Japan, sondern auch in anderen Teilen der Welt etabliert.

This event is jointly organized by the Swiss National Museum and  Section for East Asian Art at the University of Zurich and  supported by the Swiss-Japanese Society 

 

SJG logo

 

Weiterführende Informationen

Document downloads

Abstract (English)

Abstract (Deutsch)

 

Introduction Kamishibai (English)

Einleitung Kamishibai (Deutsch)