Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Adriano Boschetti

Titularprofessor für Mittelalterarchäologie

Archäologischer Dienst des Kantons Bern
Brünnenstrasse 66
Postfach
3001 Bern

 

Sprechstunden nach Vereinbarung
Tel: +41 (0)31 633 98 26
E-Mail: adriano.boschetti[at]be.ch

Curriculum und Funktionen

1992 bis 2000 Studium der Ur- und Frühgeschichte, mittelalterlichen Archäologie und mittelalterlichen Geschichte, Universitäten Bern und Zürich.

Ausgrabungsmitarbeit bzw. -leitung, Kantone Zürich, Solothurn und Bern sowie Kloster Müstair (Institut für Denkmalpflege ETH Zürich).

2000 bis 2004 Projektleiter, Archäologischer Dienst des Kantons Bern.

Mitarbeit bei Ausstellungen (Museo Civico Archeologico Etnologico di Modena, Museum für Urgeschichte Zug, Schlossmuseum Burgdorf, Bernisches Historisches Museum, Museum Burg Zug, Schloss Oberhofen am Thunersee).

2004 Promotion in Kunstgeschichte, Universität Zürich.

2004 bis 2013 Leiter des Fachbereichs Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug.

Seit 2006 Lehraufträge, Universitäten Bern und Zürich.

2008, 2010, 2011 und 2013 Technical Evaluation Missions für ICOMOS International im Rahmen von UNESCO-Welterbe-Nominationen.

2010 Habilitation, Universität Zürich.

2013 bis 2014 Leiter der Abteilung Bauforschung und Mittelalterarchäologie, Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug.

2014 CAS in Public Management, ZHAW School of Management and Law.

Ab 2015 Leiter des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern.

SNF-Projekt 2011-2014: Archäologie des Früh- bis Spätmittelalters in der Region Sempachersee – Frühgeschichte ei­ner Städtelandschaft im Alpenvorland

zusammen mit Jürg Manser (Kantonsarchäologie Luzern). Mit den Mitteln des SNF werden die beiden Doktoranden Christoph Rösch und Christian Auf der Maur sowie Dr. Doris Klee besoldet.

Das Projekt erforschte epochenübergreifend die Siedlungsentwicklung vom frühen bis späten Mittelalter in der Region um den Sempachersee. Im Mittelpunkt standen die Ortschaften von Sursee und Sempach. Die Untersuchung lieferte exemplarische Erkenntnisse zum Prozess von Stadt- und Kirchengründungen. Die Ergebnisse betreffen auch Fragen der Siedlungskontinuität und -verlagerung.

Eine kontinuierliche Besiedlung im Raum Sursee seit römischer Zeit ist sehr wahrscheinlich. Die erste Kirche wurde im 7. Jh. als Holzbau in der Nähe spätantiker Gräber angelegt. Die einfache Beigabensitte innerhalb des jüngeren Friedhofs weist auf romanische Tradition hin. Im Gegensatz dazu sind Bestattungen in der Umgebung eher germanisch beeinflusst. Im 7. Jh. wurde auch eine Gewerbesiedlung am Fluss ausgebaut; es handelt sich um die am besten erforschte frühmittelalterliche Siedlung der Zentralschweiz (Sursee-Mülihof). Ab 700 konzentrierte sich die Siedlung aber bei der höher gelegenen Kirche. Auch der Bestattungsplatz bei Sursee-Zellmoos reicht ins 7. Jh. zurück. Um 1020/30 wurde hier eine Stifts- oder Klosterkirche errichtet, die in den Schriftquellen nie Erwähnung fand. Spätestens in der Folge eines Seespiegelanstieges wurde dieser Platz im 12. Jh. verlassen.

Die Stadtgründungen des 13. Jh. knüpften bei grundherrlichen Zentralorten in erschlossenem Gebiet an. Wahrscheinlich kam es in Sempach mit der Stadtgründung zu einer Siedlungsverlagerung, wobei ein präurbaner, herrschaftlicher Steinbau als Angelpunkt diente. Die Stadt Sursee entstand im Gegensatz dazu anstelle des Dorfes bei der Pfarrkirche. Mit der Stadtgründung wurden Verkehrswege und Siedlung umstrukturiert. In der ehemaligen Flussaue wurde ein Gewerbekanal und im Stadtgebiet das Gassennetz angelegt. Die Entwicklung der beiden Kleinstädte verlief bis ins 14. Jh. auf ähnlichem Niveau. Sursee entwickelte sich dann aber zu einem Verwaltungszentrum klösterlichen Grundbesitzes, während in Sempach wirtschaftliche Schwierigkeiten auftraten (Binnenwüstungen).

Die Auswertung der Schriftquellen durch Dr. Doris Klee konzentrierte sich auf die für die Archäologie relevante topografische Verortung. Das ergab einen Katalog von schriftlichen Hinweisen zur Funktion und (ungefähren) Lage von Stadthäusern, zu Strassen, Befestigungsanlagen, städtischen Gärten, Brunnen und Kirchenstandorten. Dieser in der Geschichtswissenschaft sonst wenig angewandte «topografische Ansatz» führte zu neuen Interpretationsmöglichkeiten seit langem bekannter Quellen. Bei der Aufarbeitung der Quellen zu den Städten zeigte sich zudem eine höchst unterschiedliche Quellenlage. In dem weit besser dokumentierten Sursee erfolgte die Stadtgründung in einem herrschaftlich umstritteneren Raum als in Sempach, wo aus präurbaner Zeit kaum Schriftquellen erhalten sind.

Publikationen:

Christoph Rösch, Bauten in Luzerner Städten, in: Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350. Akten des Kolloquiums zur Mittelalterarchäologie in der Schweiz, Frauenfeld 28.–29.10. 2010, Basel 2011, 149–160. Rösch_Luzern

Christian Auf der Maur, Der früh- bis hochmittelalterliche Strassenbau in Sursee. Beispiele von Sursee-Mülihof und St. Urbanhof. Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 17, 2012, Heft 3, 149‒162.

Christoph Rösch, Stadtburgen neu betrachtet – am Beispiel von Sempach und Sursee. Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 17, 2012, Heft 3, 129–139.

Christian Auf der Maur/Doris Klee/Christoph Rösch, Mittelalterliche Gründungen von Kirchen und Kleinstädten am Sempachersee (Kanton Luzern, Schweiz). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 26, 2014 (im Druck).

Doris Klee, Sursee und Sempach. Zwei mittelalterliche Stadtgründungen – ein Vergleich anhand der Schriftquellen. Der Geschichtsfreund 167, 2014 (im Druck).

Publikationen

(ohne Rezensionen und Fundberichte, Stand Ende 2013)

1997

«Una dimostrazione di archeologia sperimentale: la fusione di oggetti in bronzo», in: M. Bernabò Brea, A. Cardarelli und M. Cremaschi (Hg.), Le Terramare. La più antica civiltà padana, Mailand 1997, 567–569 (zus. mit M. Binggeli, M. Binggeli und F. Müller)

1999

«'pro remedio anime nostre'. Die Seelgeräte der Grafen von Greyerz 1307 bis 1433», in: Freiburger Geschichtsblätter 76, 1999, 7–51.

2001

«Zu den archäologischen Untersuchungen von 1954 und 1955 in der Kirche Kleinhöchstetten», in: M. Hasler (Hg.), Rubigen. Ort und Landschaft, Rubigen 2001, 95–110.

2002

«Entwicklung früher Kirchenbauten in den Kantonen Bern und Waadt im Vergleich», in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 59, Heft 3, 2002, 215–228 (zus. mit P. Eggenberger und D. Gutscher).

«Zwischen Eigenentwicklung und Import – Zur Entwicklung der Berner Gefässkeramik während Spätmittelalter und früher Neuzeit (ein Werkstattbericht)», in: G. Helmig, B. Scholkmann und M. Untermann (Hg.), Centre – Region – Periphery. Medieval Europe Basel 2002. 3rd International Conference of Medieval and Later Archaeology. Preprinted Papers Bd. 3, Hertingen 2002, 244–250.

2003

«Vom Adelshof bis zum Pfostenbau», in: R. C. Schwinges (Hg.), Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2003, 282–293.

– «Archäologische Spuren von Handwerk in der Stadt – zum Beispiel die Knochenschnitzerei», in: ebenda, 268.

– «Wappenkästchen als Ausdruck höfischen Lebens», in: ebenda, 277.

– «Vom Turmhaus bis zum Holzpfostenbau», in: ebenda, 282–293.

– «Von Kochtöpfen und Spielzeug – der Hausrat im 13. und 14. Jahrhundert», in: ebenda, 297–299.

– «Die Backsteinproduktion der Zisterzienserklöster St. Urban, Frienisberg und Fraubrunnen», in: ebenda, 313.

– «Böhmische Glaser im Schwarzenburgerland», in: ebenda, 384.

– «Liturgisches Gerät aus bernischen Kirchen», in: ebenda, 454–457.

– «Die Bewaffnung des Fussvolkes», in: ebenda, 523 .

– «Der Harnisch und die Waffen des Ritters», in: ebenda, 526–527.

2004

«Das Städtchen Wiedlisbach. Bericht über die archäologische Untersuchungen bis ins Jahr 2000» (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern 2004 (zus. mit M. Portmann).

«Höfische Sachkultur – Archäologische Zeugnisse aus dem Kanton Bern», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 9/3 (2004), 57–65.

«Archäologie im Kanton Bern Bd. 5 (2 Bde.)», Bern 2004 (zus. mit D. Gutscher).
– «Brunngasse 7/9/11. Die Rettungsgrabungen 1989», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5A, Bern 2004, 305–332.
– «Die Keramikfunde von Biel-Burggasse 17», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 391–432.
– «Die Ausgrabungen in den Verhüttungsanlagen bei Trachsellauenen 1992», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 543–576 (zus. mit D. Gutscher).
– «Die Untersuchungen im Rathaus Nidau 1993», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 641–676 (zus. mit D. Gutscher, M. Leibundgut und S. Frey-Kupper).
– «Archäologische Untersuchungen in Wangen a. A. 1992 und 1993», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 699–760 (zus. mit D. Gutscher und M. Portmann).
– «Zur Geschichte des Hauses von Jakob Rosius in Biel», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 433–462 (zus. mit D. Kissling und M. Bossert).
– «Vom Lenbrunnen zur Staatskanzlei: Untersuchungen an der Postgasse 68/70 in Bern», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5A, Bern 2004, 333–383 (zus. mit M. Portmann und S. Frey-Kupper).
– «Die Ausgrabungen auf dem Kronenplatz in Burgdorf 1992», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 471–542 (zus. mit R. Glatz und S. Frey-Kupper).
– «Mittelalterliche Schuhfragmente aus Sumiswald», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 677–686 (zus. mit S. und M. Volken und A. Baeriswyl).

«Gräber: Geschichte der Bestattungen», in: P. J. Suter (Hg.), Meikirch – Kirche (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern 2004, 183–200 (zus. mit P. Eggenberger und A. Rast-Eicher).

«Gräber: Anthropologie», in: P. J. Suter (Hg.), Meikirch – Kirche (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern 2004, 201–210 (zus. mit S. Ulrich Bochsler und P. Eggenberger).

«Kirche: Baugeschichte und Funde», in: P. J. Suter (Hg.), Meikirch – Kirche (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern 2004, 211–237 (zus. mit P. Eggenberger und D. Schmutz).

2005

«Eginoturm und Wirtschaftsbauten im Oberen Garten», in: H. R. Sennhauser (Hg.), Müstair Kloster St. Johann Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 16.3), Zürich 2005, 9–119 und Faltpläne F1–F11.

«Eine romanische Schlagglocke», in: H. R. Sennhauser (Hg.), Müstair Kloster St. Johann Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 16.3), Zürich 2005, 123–142.

«Zur topographischen Entwicklung der Stadt Zug im Mittelalter», in: Mittelalter. Moyen Age. Medioevo. Temp medieval. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 10. Jahrgang, Heft 2 (2005), 58f.

«Das Neutor und die Neugasse in Zug – ein Ausgangspunkt der Stadterweiterung von 1478», in: Tugium 21 (2005), 75–95.

«Die Zuger Stadterweiterung von 1478. Eine städtebauliche Leistung der Renaissance», in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 11/12 (2004/05), 60–75.

2006

«Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern» (Schriften des Bernischen Historischen Museums 8), Bern 2006.

«Ein vorgefertigter Blockbau der Zeit um 1500? Das bemalte Haus Hauptstrasse 6 in Menzingen ZG», in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 63/2 (2006), 123–140 (zus. mit H. Remy).

«Der Lauihof in Walchwil. Ein seltenes Doppelwohnhaus des 16. Jahrhunderts», in: Tugium 22 (2006), 109–123 (zus. mit P. Holzer).

«Der Bohlen-Ständerbau von 1355 auf der Burg Zug», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 11/4 (2006), 173–188 (zus. mit T. Hofmann).

«Greyerz (Grafschaft/Bezirk)», in: Historisches Lexikon der Schweiz Bd. 5 Fruchtbarkeit–Gyssling, Basel 2006, 691–694.

«Tischkulturen», in: A. Holenstein (Hg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, 540–544.

«Berner Hafner – zur Geschichte eines Handwerks», in: A. Holenstein (Hg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, 438.

2007

«Geschirr für Stadt und Land. Berner Töpferei seit dem 16. Jahrhundert» (Glanzlichter des Bernischen historischen Museums 19), Bern 2007.

«Bauforschung und Archäologie in der Schweiz», in: Jahrbuch der Archäologie Schweiz 90 (2007), 103–115.

«Der Ausbau der Zuger Stadtbefestigung unter habsburgischer Herrschaft», in: Tugium 23 (2007), 105–136 (zus. mit T. Hofmann und P. Holzer).

«Bemerkenswerte Zuger Tonplattenböden», in: 24. Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum 2007, 23–32.

«Bedrohte Baudenkmäler», in: NIKE-Bulletin 3 (2007), 16 (zus. mit M. Twerenbold).

2008

«Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Keramik in der Schweiz – Stand und Perspektiven», in: R. Mennicken, H.-W. Peine, S. Schöne, P. Stahl und H.-G. Stephan (Hg.), 40 Jahre Keramikforschung. Rückblick – Stand der Forschung – Ausblick. Beiträge zum 40. Internationalen Hafnereisymposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Obernzell/Bayern vom 16.09. bis 21.09.2007, Raeren 2008, 25–42.

«Geschichte erleben im Herzen der Schweiz», Basel 2008, 133–156 (zus. mit S. Hochuli, M. Twerenbold, R. Huber, E. Roth Heege, G. F. Schaeren).

«Der Kachelofen – Notwendigkeit und Prunkstück», in: A. Holenstein (Hg.), Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, 112f.

2009

«Archäologie einer mehrfach restaurierten Burg. Zum Abschluss der archäologischen Untersuchung und der Restaurierung der Burgruine Hünenberg», in: Tugium 25 (2009), 163–184 (zus. mit G. Güntert, L. Högl, G. Meier).

«Bauforschung als Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Ein Wirtshaus von 1768 am Pilgerweg nach Einsiedeln», in: Historische Archäologie 3, 2009, 1–25 (www.histarch.org).

«Archäologie und Bauforschung in der Kleinstadt – zu methodischen Möglichkeiten und Grenzen», in: A. Baeriswyl u.a. (Hg.), Geschichte und Archäologie. Disziplinäre Interferenzen (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 35), Basel 2009, 277–289.

2010

«Der Archäologe als Bauforscher – zur Situation in der Schweiz», in: U. Hassler (Hg.), Bauforschung: Zur Rekonstruktion des Wissens, Zürich 2010, 62–69.

«Ein 250 Jahre altes Gasthaus am Pilgerweg nach Einsiedeln – Resultate der Bauuntersuchung im Adler Allenwinden», in: Katholische Kirchgemeinde Baar (Hg.), Adler Allenwinden. Porträt eines Gasthauses, Baar 2010, 29–51.

«Die Seilerei Iten aus Unterägeri – einer der letzten Zeugen eines alten Handwerks kommt auf den Ballenberg», in: Der Ägeritaler 33, Heft 3 (2010), 38f.

2011

Herausgeberschaft: «Fund-Stücke - Spuren-Suche» Zurich Studies in the History of Art 17/18, 2010/2011 (zus. mit B. Dieterich, L. Frascoli, J. Frey, Y. Meyer und S. Roth).

«Anfänge des mittelalterlichen Wehrbaus in spätkarolingischer Zeit», in: Zurich Studies in the History of Art 17/18, 2010/2011, 236–271.

«Geschichte vor Ort. Die Stadt Zug im Mittelalter und in der frühen Neuzeit», Zug 2011 (zus. mit B. Dittli, T. Glauser und C. Bossard).

«Wohn- und Wirtschaftsbauten in der ländlichen Zentralschweiz und in der Stadt Zug», in: Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350. Kolloquium zur Mittelalterarchäologie in der Schweiz, Frauenfeld, 28./29.10.2010, Basel 2011.

Boschetti Zentralschweizer Wohnbauten (PDF, 5 MB)

«Fundkomplexe in der Schweiz zwischen 800 und 1350 – eine erste Synthese. Resumée/Tageszusammenfassung des 29.10.2010», in: Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350. Kolloquium zur Mittelalterarchäologie in der Schweiz, Frauenfeld, 28./29.10.2010, Basel 2011.

Boschetti_Fundkomplexe (PDF, 6 MB)

2012

Herausgeberschaft: «Form. Zeit und Raum. Grundlagen für eine Geschichte aus dem Boden. Festschrift für Werner E. Stöckli» (Antiqua 50), Basel 2012 (zus. mit A. de Capitani, S. Hochuli und U. Niffeler).

«Form, Zeit und Raum. Grundlagen für eine Geschichte aus dem Boden.», in: ebenda, 9–12.

«Technikgeschichte, Herrschaftsrechte und Kulturräume». Zur Keramikentwicklung in der Schweiz im 12.–14. Jh.», in: ebenda, 245–254.

«Möglichkeiten und Schwierigkeiten dendrochronologischer Untersuchungen in Mittelalterarchäologie und Bauforschung», in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 24, 2012, 49-60  (zus. mit R. Kontic).

«Eine bemerkenswerte Entdeckung an der Leihgasse. Das älteste Baarer Haus», in: Baarer Heimatbuch 33, 2011/2012, 122-125 (zus. mit S. Hochuli).

«Archäologie in der Stadt Zug Band 1» (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 6.1).  Mit Beiträgen von S. Doswald, S. Hochuli, T. Hofmann, L. Imhof, K. Ismail-Meyer, M. Kühn, A. Rehazek und E. Roth Heege, Zug 2012.

«Bauforschung und Numismatik. Fundmünzen aus Bauuntersuchungen im Kanton Zug», in: Schweizerische Numismatische Rundschau 91, 2012, 261‒290 und Taf. 34‒47 (zus. mit S. Doswald und B. Moser).

2013

«Glaube und Aberglaube», in: Zug nah und fern. as. archäologie schweiz 36, 2013, Heft 2, 19‒23.

«Ringmauern und Türme ‒ Zeichen der Macht», in: Zug nah und fern. as. archäologie schweiz 36, 2013, Heft 2, 38‒42 (zus. mit G. Meier Mohamed).

«Neuere frühmittelalterliche Siedlungsbefunde in Baar», in: Tugium 29, 2013, 156f.

«Vorwort», in: T. Brunner, Die Kirche St. Oswald in Zug 1478‒1558 (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 7), Zug 2013, 8 (zus. mit S. Hochuli).

«Vorwort», in: A. Bieri, Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Holzbauten im Kanton Zug (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 8.1), Zug 2013, 8 (zus. mit G. Descœudres und S. Hochuli).

2014

«Geschichte der Mittelalterarchäologie in der Schweiz», in: Archäologie Schweiz (Hrsg.), SPM VII. Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter Band 7, 800‒1350, Basel, 13-26 (zus. mit G. Descœudres).

«Städtische Wohnbauten» in: Archäologie Schweiz (Hrsg.), SPM VII. Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter Band 7, 800‒1350, Basel, 168-173.

«Fest und Spiel» in: Archäologie Schweiz (Hrsg.), SPM VII. Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter Band 7, 800‒1350, Basel, 410-416 (zus. mit J. Frey).

«Vom römischen Gutshof zum mittelalterlichen Dorf ‒ Licht in die dunklen Jahrhunderte der Baarer Geschichte», in: Baarer Heimatbuch 34, 2013/2014.

«Vorwort», in: L. Imhof, Tapeten. Geschichte und Verwendung im Kanton Zug 1750-1950 (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 9), Zug, 12 (zus. mit S. Hochuli).

2015

«Vorwort», in: B. Moser, Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Holzbauten im Kanton Zug. Der Bohlenständerbau (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 8.1), Zug, 10 (zus. mit S. Hochuli).

«Introduction/Einführung», in: A. Hafner Schnidejoch und Lötschenpass. Archäologische Forschungen in den Berner Alpen Bd. 1, Bern, 12-13 (zus. mit F. Wiblé und A. Hafner).

«Vorwort/Préface», in: J. Frey, Court, Pâturage de l’Envers. Une verrerie forestière jurassienne de début du 18e siècle vol. 3. Die Kühl- und Haushaltskeramik, Bern, 8-9.

«Préface/Vorwort», in: C. Gerber et al., Court, Pâturage de l’Envers. Une verrerie forestière jurassienne de début du 18e siècle vol. 4. Le mobilier en verre, métal, pierre et autres matériaux, Bern, 7-8.

2016

«The Beginnings of Medieval Fortifications in the Late Carolingian Period from a Swiss Perspective», in : Neil Christie und Hajnalka Herold (Hrsg.), Fortified Settlements in Early Medieval Europe. Defended Communities of the 8th-10th Centuries, Oxford/Philadelphia, 121-135.

«amuse-bouche. Der Gruss aus der Küche», in: Berner Platte. Ein archäologisches Menu. as. archäologie schweiz 39, Heft 2, 4-5.

«Das archäologische Jahr 2015 / L’année archéologique 2015», in: Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2016. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2016, Bern, 8-33.

«Zum Geleit», in: Peter Eggenberger et al., Vom spätantiken Mausoleum zur Pfarrkirche. Die archäologische Untersuchung der Kirche von Biel-Mett (Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 1 / Cahiers d’archéologie du canton de Berne 1), Bern, 6.

«Geleitwort des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern», in: Brigitte Andres, Alpine Wüstungen im Berner Oberland (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 42), Basel, 12.

2017

«Nutzen und Grenzen der Leitsätze für die Archäologie / Utilité et limite des Principes pour l’archéologie», in: Nützlich oder überflüssig? Die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz (Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung 5), Basel, 62-67.

«Das archäologische Jahr 2016 / L’année archéologique 2016», in: Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2016. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2017, Bern, 8-31.

«Zum Geleit», in: Christian Harb, Moosseedorf, Moossee. Ein Überblick über 1600 Jahre Pfahlbauforschung (Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 2 / Cahiers d’archéologie du canton de Berne 2), Bern, 6.

Weiterführende Informationen

boschetti

Prof. Dr. Adriano Boschetti

Archäologie der Stadt Zug 1

Geschirr für Stadt und Land

Gefässkeramik und Hafnerei

Form-Zeit-Raum

Das Städtchen Wiedlisbach

StJohann