Navigation auf uzh.ch
Prof. Dr. Bettina Gockel
Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Rämistr. 73
CH-8006 Zürich
Büro 303
Tel.: +41 (0)44 - 634 28 28
Fax: +41 (0)44 - 634 49 14 (Sekretariat)
E-Mail: bettina.gockel@khist.uzh.ch
|
CAS in Theory and History of Photography Besuchen Sie die neue Website und erfahren Sie mehr über unser Weiterbildungsangebot: www.cas-photography.ch
|
|
Ausstellung und Workshop
The Tongue of the Desert: Jean Jacques Hess’ Studies on Language, Customs, and Beliefs of the Bedouins of Central Arabia organisiert von Saeedeh Setayesh (Doktorandin am Lehrstuhl), Johannes Thomann, Institute and Library of Asian and Oriental Studies Workshop: 1.&2. September 2023 |
Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie
Schriftenreihe «Studies in Theory and History of Photography»
Vortragsreihe «Geography of Photography»
Camera Work Project
SNF-Projekt «Gedächtnistransfers in Kunst und Wissenschaft, 1650-1800»
Publikationen, Artikel, Aufsätze
Vortragsreihen, Tagungen, Konferenzen
Vorträge, Gastvorträge
Abschlüsse (Lizarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen)
Herausgeberin der Schriftenreihe Art & Photography, Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021–. Bisher erschienen:
Herausgeberin der Schriftenreihe Studies in Theory and History of Photography. Berlin: Akademie Verlag / de Gruyter, 2011–. Bisher erschienen:
Bettina Gockel, Miriam Volmert (Hg.). Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650 bis 1850. Berlin: De Gruyter, 2018.
Bettina Gockel. Unter Mitarbeit von Julia Häcki u. Miriam Volmert (Hg.). Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000. Mit Beiträgen u.a. v. Werner Busch, Hanneke Grootenboer, Susanne B. Keller, Petra Lange-Berndt, Karin Leonhard, Ellisabeth Oy-Marra, Norbert Schneider, Monika Wagner, Friedrich Weltzien. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. Rezension u.a. Jörg Probst in sehepunkte 13, Nr. 7/8 (2013), URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/21297.html; Hanna Holtz in Kult Online 30 (2012), URL: http://kult-online.uni-giessen.de/resolveuid/d2b044fac7a54437b0abcb2a7c5c0a61
Michael Frank, Bettina Gockel et al. (Hg.). Räume. Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2. Bielefeld: Transcript, 2008.
Michael Frank, Bettina Gockel et al. (Hg.). Fremde Dinge. Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1. Bielefeld: Transcript, 2007.
Bettina Gockel u. Michael Hagner (Hg.): Die Wissenschaft vom Künstler. Körper, Geist und Lebensgeschichte als Objekte der Wissenschaften, 1880–1930. Preprint 279. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2004.
Gabriele Dürbeck, Bettina Gockel et. al. (Hg.). Natur der Wahrnehmung – Wahrnehmung der Natur. Sehen und Sichtweisen um 1800. Dresden: Verlag der Kunst, 2001. Rezensionen siehe u.a. in sehepunkte 2 (2002), Nr. 12, URL: http://www.sehepunkte.de/2002/12/3509.html sowie in arthist.net, 17.7.2001, URL: https://arthist.net/reviews/215 und bei Perlentaucher, URL: https://www.perlentaucher.de/buch/wahrnehmung-der-natur-natur-der-wahrnehmung.html
Geschüttelt, nicht gerührt. Zukunftsfrage: Kunstgeschichte, in: R.A.W. or the sirens of Titan. Ausstellungskatalog (Kunstmuseum Appenzell, Kunsthalle Ziegelhütte), hrsg. v. Roland Scotti, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell. Göttingen: Steidl Verlag, 2022, S. 108–113.
Zudem in engl. Übersetzung: Shaken, not Stirred: Questions for the Future: Art History, in: ebd., S. 192–195.
Sowie in frz. Übersetzung: Secouée, pas émue. Question d'avenir: histoire de l'art, in: ebd., S. 210–213.
Link (PDF, 46 MB)
Being Beyond—Aesthetics of Resistance: Annemarie Clarac-Schwarzenbach, in: Women and Migration(s) II, hrsg. v. Kalia Brooks, Cheryl Finley, Ellyn Toscano und Deborah Willis, Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2022, S. 285–296.
«Mann ohne Eigenschaften»? – Die Verkörperung eines Lehrstuhls. Franz Zelger an der Universität Zürich (1983–2007), in: 150 Jahre Kunstgeschichte an der UZH. Das Institut und seine Protagonist:innen, hrsg. v. Carola Jäggi und Katja Schröck, Zürich: Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, 2022,
Link
Editorial zum Auftakt der Publikationsreihe Art & Photography, in: Ute Christiane Hoefert, Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker (Art & Photography, Bd. 1), Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021, o. S.
Link
Editorial. From an American Right to “A Decent Home” in the 1940s to Adequate Housing as a Global Human Right in 2021, in: Nicole Krup Oest, Photography and Modern Public Housing in Los Angeles (Art & Photography, Bd. 2), Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021, S. V–XV.
Link
Foreword. The Making of this Book: Why “The colors of photography”?, in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 7–18.
The Invention of Black-and-White Photography: Proclamations of Photography’s Aesthetic Independence and the History of Photography’s Colors, in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 261–304.
Uncalibrated: From the Standpoint of Color – Hans Danuser. in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 173-198.
Making a Digital Research Project in the History of Modern Art and Photography. The Art and Photo Magazine 'Camera Work', in: Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, hrsg. von Maria Effinger, Stephan Hoppe, Harald Klinke, Bernd Krysmanski, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493
Fotografiegeschichte in Forschung und Lehre - Ein Sommernachtstraum, in: Rundbrief Fotografie 25 (2018), Nr. 3, S. 54-55.