Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Christa Kamleithner

Christa Kamleithner, Dr

  • Postdoktorandin
Anschrift
Kunsthistorisches Institut, Rämistrasse 73, CH-8006 Zürich
Raumbezeichnung
Rämistrasse 59, RAA G29

Christa Kamleithner ist Architekturhistorikerin und Kulturwissenschaftlerin. Nach Stationen u.a. an der Universität der Künste Berlin, der TU Berlin, AdBK Nürnberg, Bauhaus-Universität Weimar und am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Konstanz forscht und lehrt sie seit 2024 als Postdoktorandin am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. Sie promovierte 2018 mit einer Arbeit zur Genealogie der „funktionalen Stadt“ am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin. Die weit ins 19. Jahrhundert zurückgreifende Vorgeschichte des Stadtkonzepts der klassischen Architekturmoderne, die Städtebau- und Wissensgeschichte verknüpft, erschien 2020 unter dem Titel Ströme und Zonen in der Reihe Bauwelt Fundamente. Ihr aktuelles Forschungsprojekt widmet sich der Figur des „Nutzers“ im Architektur- und Städtebaudiskurs der 1950er bis 70er Jahre und zeigt, wie eng der Aufstieg der neuen epistemischen Figur mit dem Ausbau von Infrastrukturnetzen und der Entstehung neuer Raum- und Umweltvorstellungen verbunden ist.

Forschungsschwerpunkte

  • Wissens- und Kulturgeschichte des gebauten Raumes (18.-21. Jh.)
  • Geschichte des modernen Städtebaus
  • Geschichte der Nachkriegsarchitektur und ihrer Theorie
  • Medialität der Architektur
  • Theorien des sozialen Raumes

Publikationen

Monographien

Ströme und Zonen. Eine Genealogie der „funktionalen Stadt“, Basel: Birkhäuser 2020

Ästhetik der Agglomeration, mit Susanne Hauser, Wuppertal: Müller+Busmann 2006

Herausgeberschaften 

Architectures of Colonialism: Constructed Histories, Conflicting Memories, hg. mit Vera Egbers, Özge Sezer und Alexandra Skedzuhn-Safir, Basel: Birkhäuser 2024

Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse, hg. mit Moritz Gleich, Basel: Birkhäuser 2023

„Medien/Architekturen“, Schwerpunktthema ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft 12, 2015, Gastredaktion mit Roland Meyer und Julia Weber

Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 2: Zur Logistik des sozialen Raumes, hg. mit Susanne Hauser und Roland Meyer, Bielefeld: transcript 2013

Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Zur Ästhetik des sozialen Raumes, hg. mit Susanne Hauser und Roland Meyer, Bielefeld: transcript 2011

„Gouvernementalität“, Schwerpunktthema dérive – Zeitschrift für Stadtforschung 31, 2008

Aufsätze und Essays (Auswahl)

„Architektur als Medium der Vernetzung. Zur Geschichte des ‚Nutzers‘“, in: Moritz Gleich, Christa Kamleithner (Hg.), Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse, Basel: Birkhäuser 2023, 253–277

“In Search of Order: Hilberseimer‘s Visual Patterns”, in: Florian Strob (Hg.), Architect of Letters. Reading Hilberseimer, Basel: Birkhäuser 2022, 162–177

“Dangerous Congestions: Cholera, Mapping and the Beginnings of Modern Urbanism”, in: gta papers 5: “Social Distance”, 2021, 38–49

„Dessau, das Bauhaus und die Ästhetik der Rationalisierung“, in: 100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption, hg. vom Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, Berlin: Jovis 2021, 114–127

„Aneignung versus Planung. ‚Strategien für Kreuzberg‘ und der Streit um die Neuausrichtung der ARCH+, 1975–77“, https://dokumentederarchitektur.de (Juli 2021)

„Architekturtheorie um 1967: eine Umwelttheorie“, in: Juan Almarza Anwandter u.a. (Hg.), Architekturwissenschaft – Vom Suffix zur Agenda, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2021, 190–208

„Krankheit, Armut, Dichte. Die Kartierung der Cholera und der moderne Städtebau“, in: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung 81, 2020, 53-58

“Concrete Abstractions. Berlin’s Statistical Bureau and the Concept of Zoning (1862-1910)”, in: Anne Kockelkorn, Nina Zschocke (Hg.), Productive Universals – Specific Situations. Analysis and Intervention in Art, Architecture and Urbanism, Berlin: Sternberg Press 2019, 94-123

„Kategorisierung und Zonierung. Der Entwurf der modernen Stadt im Statistischen Bureau (1860-1910)“, in: Stefan Haas, Michael C. Schneider, Nicolas Bilo (Hg.), Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner 2019, 51-71

„‚Überleben im Stadtteil‘. Berliner Projektekultur und linke Planungstheorie zwischen 1968 und 1978“, in: Anina Falasca, Annette Maechtel, Heimo Lattner (Hg.), Wiedersehen in TUNIX! Ein Handbuch der Berliner Projektekultur. Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt 7, 2018, 109-116

„Konsum und Kritik. Die österreichische Architekturavantgarde, 1968 und die ‚Explorierung der Empfindung‘“, in: Johannes Porsch, Hedwig Saxenhuber, Georg Schöllhammer (Hg.), Wer war 1968? Kunst, Architektur, Gesellschaft. Ausstellungskatalog Lentos Kunstmuseum, Nordico Stadtmuseum, Landesgalerie Linz, Salzburg: Pustet 2018, 441-446

„Öffnen, Schließen, Filtern und Kanalisieren. Zum sozialen Gebrauch der Sinne“, in: Annette Haug, Patric-Alexander Kreuz (Hg.), Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, Turnhout: Brepols 2016, 53-72

„Theorie der Praxis, oder: Von Nutzern und Lesern“, in: ARCH+ 221, 2015, 129-132

„Theorie des sozialen Raumes, oder: Die Konstruktion von Situationen“, in: ebd., 135-139

„Was Architektur macht/What Architecture Does“, in: ARCH+ 217, 2014, 156-169

„Neue Mischungsverhältnisse. Zum Gebrauch von Infrastrukturen“, in: Nathalie Bredella, Chris Dähne (Hg.), Infrastrukturen des Urbanen. Soundscapes, Landscapes, Netscapes, Bielefeld: transcript 2013, 253-274

“The Economy of Temporary Use”, mit Rudolf Kohoutek, in: Philipp Oswalt, Klaus Overmeyer, Philipp Misselwitz (Hg.), Urban Catalyst. The Power of Temporary Use, Berlin: DOM publishers 2013, 87-93

„Urban Icons. Architektur und globale Bildzirkulation“, mit Roland Meyer, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2, 2011: „Urban Icons“, 17-31

„‚Regieren durch Community‘: Neoliberale Formen der Stadtplanung“, in: Matthias Drilling, Olaf Schnur (Hg.), Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen, Wiesbaden: VS 2009, 29-47

“‘Life, Liberty, and the Pursuit of Happiness’. Liberalism and the Image of the City in German Planning Theory around 1870”, in: Arnold Bartetzky, Marc Schalenberg (Hg.), Urban Planning and the Pursuit of Happiness. European Variations on a Universal Theme (18th–21th Centuries), Berlin: Jovis 2009, 52-65

Vorträge und Veranstaltungsorganisation (Auswahl)

„‚Die europäische Stadt‘ – Geschichte und Kritik eines Konzepts“, Gesprächsreihe Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar, 27. Juni 2024

„Reading the Environment: ILAUD, the ‘User’ and Cities in Transformation“, SUDHT – Symposium of Urban Design History and Theory, TU Delft, 2. November 2023

„Architecture as a Medium of Connectivity: On the History of the ‘User’“, Alliance4Tech Workshop “Wires, Waves, Data: Excavating Berlin’s Urban Media”, TU Berlin, 7. September 2023

„Social Mobility Hurts: Berlin’s Märkisches Viertel in Film and Sociology, c. 1970“, Konferenz Urban Modernisation and Representations of the Working Class (1950–1975), Universität Salford, 26. Mai 2023

„After 1967: On the Origins of the Conflict between Reference and Contemporaneity in Architecture“, Konferenz Reference and Contemporaneity in Architecture, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 12. Mai 2023

„Ströme und Zonen. Zur Modellbildung im Städtebau“, Städtebau-Kolloquium, Universität Stuttgart, 2. Mai 2023

„Designing (for) the ‘Milieu’: Urban Struggles and Disciplinary Conflicts in 1970s West Berlin“, Sektion „Urban Design and the Rediscovery of the History City“, EAHN Conference, Madrid, 17. Juni 2022

„Visualizing Population Density. Statistical Mapping and the Emergence of a New Urban Imaginary (1830–1910)“, Konferenz Making the Social World Objective, Universität Zürich, 11. November 2021

„In Search of Order: Hilberseimer’s Visual Patterns“, Konferenz Hilberseimer: Infrastructures of Modernity, Bauhaus Museum Dessau, 29. Oktober 2021

Architectures of Colonialism. Constructed Histories, Conflicting Memories, mit Vera Egbers, Özge Sezer, Alexandra Skedzuhn-Safir und Albrecht Wiesener, internationale Online-Konferenz des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, BTU Cottbus-Senftenberg, 16.19. Juni 2021, https://www.architecturesofcolonialism.net/

„Netze und Blasen. Eine Architektur- und Wissensgeschichte des ‚Nutzers‘“, Online-Vorlesungsreihe „Werkstatt Architekturgeschichte“, TU Wien, 8. Juni 2021

„Architectural Theory around 1970. Opening and Closing the Field“, Sektion „Split Cultures/New Dialogues: Research in Architectural History and Theory“, EAHN Conference, Edinburgh, 2.-5. Juni 2021

„Blasen, Kapseln und Netze. Agenturen der Individualisierung um 1967“, Symposium Selbstbehältnisse. Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Individualität, Centre Marc Bloch, 15. November 2019

„Henri Lefebvre, der Alltag und die Architekturtheorie der 1970er Jahre“, 6. Kolloquium Architekturwissenschaft Praktiken der Architekturforschung, HCU Hamburg, 7. November 2019

„Neue Verkehrsformen. Die kameralistische Ordnung der Stadt um 1770“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts Zirkulation und Kontrolle. Dynamiken des 18. Jahrhunderts, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 6. September 2019

„Spielraum und Erziehungsprogramm. Zur Soziologie der Fußgängerzone um 1970“, Tagung Urbane Muße. Materialien, Praktiken, Repräsentationen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2. Mai 2019

„Das Neue Bauen und die Ästhetik der Rationalisierung“, XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquium, Bauhaus-Universität Weimar, 11. April 2019