Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Moderne und zeitgenössische Kunst           

uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten

Weiterführende Informationen

Portrait Bärbel Küster

Prof. Dr. Bärbel Küster

Rämistrasse 73
8006 Zürich
RAK 307
Email: baerbel.kuester@khist.uzh.ch
Telefon: +41 44 634 37 21

SPRECHSTUNDE

SPRECHSTUNDEN:
Freitag, 22. September, 14 - 16
Anmeldung: Doodle

Mittwoch, 27. September, 11 - 13 
Anmeldung: Doodle

Und nach Vereinbarung per E-mail. 

DAS SPRUNGBRETT IM HAFENBECKEN

Info-Plattform des LMZK

Kontakt bei Rückfragen:
info.ls.mzk@khist.uzh.ch

Veranstaltungen

  • Methods and Media of the Absent/Present Visual Approaches to Vodun and Vodou

    Conference, September 14 - 15, 2023

     

    University of Zürich, Institute of Art History

    Chair for Modern and Contemporary Art

     

    Organized by the SNSF-research project

    “Conflict and Cooperation. Episteme and Methods Between Art History, Art, and Ethnology in the Performative Pictorial Practices of Vodun”, Prof. Dr. Bärbel Küster, Dr. Dora Imhof, Niklas Wolf, M.A., Stefanie Rubner, M.A., Berit Seidel, M.A., University of Zurich.

  • Talk zur Ausstellung von Ibrahim El-Salahi, Kunsthalle Zürich

    Talk zur Ausstellung von Ibrahim El-Salahi in der Kunsthalle Zürich,

    von Prof. Dr. Bärbel Küster und Daniel Baumann

    11. Mai 19:15 Uhr

    Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich

  • Artist Talk with Justin Randolph Thompson

    Thursday 27th April 2023,

    Universität Zürich, Rämistrasse 73, CH-8006 Zürich

    Seminarroom: RAK-E-08 

    18:15

  • Künstlerinnengespräch: Belinda Kazeem-Kamiński und CARAH

    Künstlerinnengespräch mit Belinda Kazeem-Kamiński anlässlich ihrer Ausstellung You are awaited but never as equals im Coalmine

    Moderiert von CARAH - Collective for Anti-Racist Art History

    Ort: Coalmine, Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur

    Zeitpunkt: 21. April 2023, 19:00 Uhr (anschliessend findet ein Ausstellungsrundgang statt)

  • Aktuelle Forschung aus dem Archiv des Kunsthauses Zürich

    Freitag 24. März 2023,

    Universität Zürich, Rämistrasse 71, CH-8006 Zürich

    KOL-E-13 (Senatszimmer)

Weiterführende Informationen

Leitfaden LMZK

Hinweise zur Anfertigung von Referaten und schriftlichen Arbeiten

Aktuelles / Publikationen

Joint Ventures - Cover

Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte

hg. v. Bärbel Küster, Stefanie Stallschus und Iris Wien, 21: Inquiries Into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und Visuellen Kultur, Band 3, Heft 1, 2022

21-inquiries.eu

Camera Dialogues (Bärbel Küster, Barbara Preisig u. Uriel Orlow)

Trading Zones. Camera Work in Artistic and Ethnographic Research, hg. v. Barbara Preisig, Laura von Nierhäusern u.Jürgen Krusche, Berlin 2022, S.130-138  

josephssohn_cover

Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn

 hg. v. Claudia Keller u. Bärbel Küster, Zürich 2020

Inhaltsverzeichnis

Bildunterschrift: Plakat der Henri Matisse-Ausstellung 1959

Matisse – Metamorphosen

Beitrag zur aktuellen Ausstellung Matisse – Metamorphosen im Kunsthaus Zürich aus dem Recherche-Seminar "Matisse ausstellen in der Schweiz 1900-1960“ Frühjahrssemester 2019

 

Student_innen am LZMK der UZH haben mit umfangreichen Archivrecherchen eine Powerpoint-Präsentation erarbeitet, die in der aktuellen Ausstellung Matisse-Metamorphosen im Kunsthaus Zürich zu sehen ist. In der Präsentation werden wichtige Akteur_innen des Schweizer Kunsthandels, ihre Kontakte zu französischen und internationalen Galerien, Schweizer Matisse-Sammler_innen vorgestellt sowie die Museen und Institutionen, die Matisse-Werke ab 1911 zeigten. Dabei konnte der Beginn der Schweizer Matisse-Rezeption lokalisiert und ein gutgehütetes Ausstellungs-Geheimnis gelüftet werden. 

Bild: Plakat der Henri Matisse-Ausstellung 1959

Zine_screenshot

Zine Projekt

Das Where* We* At* Zine ist im Anschluss an das Seminar Where We At. Black Women Artists: 1971. Zur Geschichte afroamerikanischer Künstlerinnen in einem temporären Redaktionskollektiv entstanden und in Kooperation mit der RosaRot - Zeitschrift für feministische Anliegen und Geschlechterfragen erschienen.