Navigation auf uzh.ch
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen finden Sie im Archiv.
Conference, September 14 - 15, 2023
University of Zürich, Institute of Art History
Chair for Modern and Contemporary Art
Organized by the SNSF-research project
“Conflict and Cooperation. Episteme and Methods Between Art History, Art, and Ethnology in the Performative Pictorial Practices of Vodun”, Prof. Dr. Bärbel Küster, Dr. Dora Imhof, Niklas Wolf, M.A., Stefanie Rubner, M.A., Berit Seidel, M.A., University of Zurich.
Talk zur Ausstellung von Ibrahim El-Salahi in der Kunsthalle Zürich,
von Prof. Dr. Bärbel Küster und Daniel Baumann
11. Mai 19:15 Uhr
Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich
Thursday 27th April 2023,
Universität Zürich, Rämistrasse 73, CH-8006 Zürich
Seminarroom: RAK-E-08
18:15
Künstlerinnengespräch mit Belinda Kazeem-Kamiński anlässlich ihrer Ausstellung You are awaited but never as equals im Coalmine
Moderiert von CARAH - Collective for Anti-Racist Art History
Ort: Coalmine, Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur
Zeitpunkt: 21. April 2023, 19:00 Uhr (anschliessend findet ein Ausstellungsrundgang statt)
Freitag 24. März 2023,
Universität Zürich, Rämistrasse 71, CH-8006 Zürich
KOL-E-13 (Senatszimmer)
Interdisziplinäres Symposium
Wann: 8./9. September 2022
Wo: SIK-ISEA, Zollikerstrasse 32 (Nähe Kreuzplatz), CH-8032 Zürich
A screening of video works by Howarden Pindell, Black Audio Film Collective, Aykan Safoglu and Ivy Monteiro, organized by CARAH
23 June 2022, 21:00 - 22:30
Cabaret Voltaire
Spiegelgasse 1
8001 Zürich
Gesprächsrunde im Rahmenprogramm des 5. Schweizerischen Kongress für Kunstgeschichte
22. - 24.06.2022
Universität Zürich
19-20 May 2022,
University of Zurich,
Rämistrasse 59 Building RAA, Hall G01
16th – 17th December 2021
Institute of Art History
University of Zurich
A Symposium Organised by the International Research Group
Mittwoch, 15.12.2021
18.15 Uhr, Rämistr. 73, 8006 Zürich, Hörsaal RAK-E-8
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
3 DECEMBER 2021, 5:00 - 6:30 PM (Zurich, CET)
Organized by: CARAH - Collective for Anti-Racist Art History
Funded by Graduate Campus UZH and UZH Alumni-Fonds
Online (Zoom), free and open to the public, Zoom-Link via: https://www.khist.uzh.ch/de/institut/registration.html
Mittwoch, 01.12.2021
18.15 Uhr, online (Zoom)
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
Workshop, 25. und 26.11.2021
Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Organisation: Victoria Fleury, Cornelia Müller, Geraldine Wullschleger
moderiert von Mohamed Almusibli
12. November von 18.00-19.30 Uhr via Zoom
CARAH - Collective for Anti-Racist Art History
Mittwoch, 10.11.2021
18.15 Uhr, Rämistr. 73, 8006 Zürich, Hörsaal RAK-E-8
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
Mittwoch, 03.11.2021
18.15 Uhr, Rämistr. 73, 8006 Zürich, Hörsaal RAK-E-8
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
Mittwoch, 13.10.2021
18.15 Uhr, online (Zoom)
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
Ann Demeester, Frans Hals Museum, Haarlem, Radboud University Nijmegen, zukünftige Direktorin des Kunsthauses Zürich, im Live-Gespräch mit Prof. Dr. Bärbel Küster
Donnerstag, 07.10.2021, 10:15 Uhr, RAI-G-041, Rämistrasse 74
Mittwoch, 29.09.2021
18.15 Uhr, online (Zoom)
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
Institutskolloquium HS21
organisiert von Daniel Berndt und Bärbel Küster
Vortrag Prof. Dr. Bärbel Küster "Das Ringen um die Vermittlung der Moderne(n). Das Festival Mondial des Arts Nègres 1966 im Kontext transkontinentaler Ausstellungsgeschichte"
18.06.21, 15:15 Uhr, online
Mit Claudia Keller, Bärbel Küster, Karin Holzfeind, Jules Spinatsch und dem Verlag Scheidegger & Spiess
Do. 20. Mai, 18.30 bis 19.30 bei Never Stop Reading Zurich
Anmeldung unter webmaster@neverstopreading.com
Ein Gespräch mit Fabienne Eggelhöfer (Zentrum Paul Klee), Annette Bhagwati (Museum Rietberg) und Bärbel Küster
Mittwoch, 24.03.2021 19:30 Uhr (online, organisiert von Museum Rietberg)
Webinar
07.12. | 08.12. | 10.12.2020
18-20 Uhr (online)
An online workshop with contributions by Ashkan Sepahvand, David Getsy, Derek Conrad Murray, Diyi Tan, Katrin Köppert, Rena Onat and Renate Lorenz.
04.12.20 - 05.12.20
Buchvorstellung und Vortrag von Claudia Keller und Bärbel Küster im Forum Würth
Samstag, 17. Oktober 2020, 17.00 Uhr
Würth Haus, Churerstrasse 10, 9400 Rorschach
Podiumsdiskussion
01.09.20, 19.00 Uhr
Stadtsaal im Kornhausforum, Kornhausplatz 18, Bern
Künstlerinnengespräch
5. Dezember, 18.15 Uhr
Rämistrasse 59, 8006 Zürich, Raum: RAA G-15
Eintritt frei
Tagung, 21.–23. November 2019
Mit: Magdalena Bushart, Daniela Hahn, Arie Hartog, Angela Lammert, Iris Laner, Guido Reuter, Seraina Renz, Linda Walther, Julia Wallner
Konferenz und Podiumsdiskussion zur Zukunft des Globalen Museums, 30. September – 1. Oktober 2019
Hamburger Bahnhof, Berlin
In memoriam Okwui Enwezor
Tagung, 3.–5.9.2019
Mit: Annette Bhagwati, Daniel Berndt, Khadija von Zinnenburg Carroll, Eddy Ekete, Maria Engelskirchen, Pia Fries, Stefanie Heraeus, Alhena Katsof, Stefan Krämer, Bärbel Küster, Michael Lüthy, Fiona McGovern, Pia Müller-Tamm, Christiane Post, Jörn Schafaff, Stefanie Stallschus, Iris Wien
Symposium, 10. Mai 2019, Museum für Gestaltung Zürich
Panel: Schauplatz Kunst. Wie werden Werke, die ausserhalb des offiziellen Kunstbetriebs entstanden, an grossen Kunstanlässen (wie Biennalen oder der
documenta) gezeigt?
Helen Hirsch, Bärbel Küster, Hilar Stadler, Hans Bjarne Thomsen
Ausstellung/Konferenz, 23.-26. Januar, Silent Green Kulturquartier, Berlin
24. Januar, Panel: Absences, Traces, and the Art of Memory
Bärbel Küster: Loose Ends of Archives. On Not-Knowing
Organisiert von Sarah Dornhof & Nadia Sabri, ohne Anmeldung und freier Eintritt
Barbara Basting (Leiterin Kunstförderung Stadt Zürich), Dirck Möllmann (Stadtkurator Hamburg), Esther Eppstein (Künstlerin/message salon, Zürich), Sonja Hornung (Künstlerin, Berlin), Moderation: Rachel Mader (Leiterin der Forschungsgruppe Kunst, Design & Öffentlichkeit, Hochschule Luzern)
12. Dezember 18.15-19.45 Uhr
Fiona Siegenthaler (Ethnologin / Kunstwissenschaftlerin, Universität Basel) & Khanyisile Mbongwa (Kuratorin / Norval Foundation, Cape Town)
28. November, 18.15-19.45 Uhr
Kathrin Wildner (Stadtethnologin, Hafencity Universität Hamburg/metroZones, Berlin) & Barbara Holub (Künstlerin/transpardiso, Wien)
14. November, 18.15-19.45 Uhr
Christian Schmid (Stadtforscher, ETH Zürich) und Martin Krenn (Künstler, Wien)
Moderation: Bärbel Küster
31. Oktober, 18.15-19.45 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe UNSTABLE GROUNDS. Künstlerische Handlungsoptionen in urbanen Räumen // Artists Operating in Urban Space
Cara Courage (Tate Exchange, London)
17. Oktober, 18.15–19.45 Uhr
Bärbel Küster und Vicky Kiefer (Universität Zürich)
3. Oktober, 18.15–19.45 Uhr
Antrittsvorlesung, Prof. Dr. Bärbel Küster, 8. Oktober 2018, 18:15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum: Aula, KOL G-201
Workshop, 28.-29. September 2018
OnCurating Project Space
Bild: Cristina Lucas, Surplus Value (Foto: Hannes Woidich)
Vortrag, 26. September, 12:15 - 13:45 Uhr, HEAD – Genève, Histoire et théorie de l'art, Département des arts visuels zur Reihe “Actualité de la recherche”
Film & Gespräch, 6. September 2018, 18:30 Uhr, Völkerkundemuseum Universtiät Zürich