VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Renate Buschmann

Mittwoch, 10.11.2021
18.15 Uhr, Rämistr. 73, 8006 Zürich, Hörsaal RAK-E-8
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
Digitale Zugänglichkeit von Videokunst: Abwägungen zwischen öffentlichem Anspruch und merkantilem Wert
In den 2000er Jahren hat die Digitalisierung von analogen Videokunstbändern begonnen. Anfangs wurde sie von der Notwendigkeit angetrieben, konservatorische Maßnahmen gegen die Alterung von Material und Präsentationsgeräten zu ergreifen, doch schon bald kam die Motivation hinzu, Online-Portale für Videokunstwerke einzurichten. Heute unterstützen Archive, Sammlungen und die Künstler*innen selbst die Verbreitung ihrer Werke im Netz.
Die öffentliche Zugänglichkeit zu Videokunstwerken ist dadurch gestiegen, ebenso wie die Forschungstätigkeit zu dieser in der Wissenschaft lange unterrepräsentierten Kunstgattung. Doch wie wirkt sich die digitale Vermittlungsoffensive auf den kommerziellen Vertrieb solcher Werke und die Rezeption im Ausstellungskontext aus?
Renate Buschmann ist Professorin für Digitale Künste und Kulturvermittlung an der Universität Witten/Herdecke. Von 2008 bis 2019 war sie Direktorin der Stiftung imai und dort für das BMBF-Projekt »Video Online-Archiv − erschließen/präsentieren/kommunizieren« verantwortlich. Nach einer Ausbildung zur Tischlerin studierte sie Kunstgeschichte und Archäologie in Köln und Florenz und promovierte an der Universität zu Köln über die »between«-Ausstellungen der Kunsthalle Düsseldorf. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle Düsseldorf und an der Kunstakademie Münster und arbeitete als freiberufliche Kuratorin zur Ausstellungsgeschichte, Performancekunst und Fotografie. Während ihrer Tätigkeit bei der Stiftung imai hat sie sich auf die Archi- vierung, Konservierung und kuratorische Vermittlung von zeitbasierter und digitaler Kunst spezialisiert und mehrere Forschungsprojekte, Tagungen und Ausstellungen dazu durchgeführt. Sie hatte regelmäßig Lehraufträge an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und ist als Referentin international tätig. Von 2015 bis 2018 leitete sie das Forschungsprojekt über Die Medienkunstagentur 235 Media und hat dazu 2020 das Buch Video Visionen. Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt herausgegeben.
Der Vortrag findet im Hybridformat am Kunsthistorischen Institut und auf Zoom statt. Um einen Zoom Link zu erhalten, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.
Weitere News
- Aktuelle Forschung aus dem Archiv des Kunsthauses Zürich
- Reading Group von CARAH - Collective for Anti-Racist Art History
- Kunsthandel in der Schweiz: Aktuelle Forschungen
- Screening: An Experience Like That
- VKKS Off-Memory. Zur Archivierung eines flüchtigen Formats – Zürcher selbstorganisierte Kunsträume
- Symposium: In Light of Crisis. The Fraught Significations of Contemporary Biennials
- Looking Forward Looking Back. Artistic Itineraries across African and German-Speaking Countries, 1950-1980
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Stefan Tarnowski (en.)
- Lecture with Denise Murrell: Posing Modernity in Retrospect. Implications for Critical Art Histories
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Elisa Linseisen
- Verzeichnetes Wissen. Herausforderungen, Grenzen und Zukunft des Catalogue raisonné
- Artist Talk mit James Bantone
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Yvonne Schweizer
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Lisa Åkervall
- Art Museums in Transition today (en.)
- VIDEOKUNST DIGITAL. Artist Talk mit Akram Zaatari
- VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
- (Un)Mapping Modern Art
- Vortrag im Rahmen des ZFF Kolloquiums Senghor im 21. Jahrhundert
- Buchpräsentation: Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn
- Wirkungsgeschichte der Felsbild-Sammlung auf die Kunst der Moderne
- The Afterlives of Past Disquiet
- Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History
- Vortrag über Hans Josephsohn und Publikumsgespräch im Würth Haus
- Das Wandbild Wylergut Bern als Beispiel
- Beyond Repair – Artist Talk mit Natascha Sadr Haghighian
- Gestundete Zeit – 100 Jahre Hans Josephsohn
- Global Museum: Where Do We Go From Here?
- JOINT VENTURES: Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte
- ROHE KUNST? Kunst ausserhalb des Kunstbetriebs
- En quête d’archives / In Search of Archives
- UNSTABLE GROUNDS. Institutionen im Gelände. Zur Besetzung des urbanen Raums
- UNSTABLE GROUNDS. Deconstructing Self: The 'Other' in Public Space (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Taking Action: Künstlerisch-Urbane Praktiken
- UNSTABLE GROUNDS. Für eine Unberechenbarkeit des öffentlichen Raums?
- UNSTABLE GROUNDS. Cara Courage "Walking Around Placemaking" (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Künstlerische Handlungsoptionen in urbanen Räumen // Artists Operating in Urban Space
- Zwischen Sputnik und Atomium. Der Kunstparcours des "Belgischen Kongo" 1958 in Brüssel
- Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart
- On the Limits of Dialogical Art and Art History
- Museen in Afrika – unabhängige Kunst-Institutionen in Dakar