VIDEOKUNST DIGITAL. Artist Talk mit Akram Zaatari

Mittwoch, 29.09.2021
18.15 Uhr, online (Zoom)
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
In seinen Arbeiten setzt sich der libanesische Künstler Akram Zaatari beständig mit den technischen und medialen Prämissen historischer und gegenwärtiger Bildherstellung auseinander. Angesichts der konfliktgeladenen Geschichte des Nahen Ostens und des Libanon interessieren ihn dabei zum einen die Produktions- und Distributionsbedingungen von Bildern in Kriegszeiten. Als Mitbegründer der Arab Image Foundation, deren Ziel es ist, das fotografische Erbe des Nahen Ostens, Nordafrikas und der arabischen Diaspora zu bewahren und zu erforschen, kreist Zaataris Schaffen zum anderen um fotografische Konventionen in der Region. Darüber hinaus verhandelt er oft Darstellungen von Maskulinität und männlicher Sexualität in der arabischen Welt.
Widerstand, Erinnerung, Aspekte des Dokumentarischen und Begehren sind somit Kernthemen Zaataris Oeuvre, welches Fotografie, Installationen, von ihm kuratierte Ausstellungen – vor allem aber auch Film und Video umfasst.
Im Gespräch mit Daniel Berndt wird der Künstler über seinen Umgang mit Bewegtbild sprechen, eine Praxis, die sich von Mitte der 1990er Jahre bis heute erstreckt und den Einsatz sowohl analoger als auch digitaler Videotechnik beinhaltet.
Akram Zaatari ist 1966 in Saida, Libanon geboren. Er lebt und arbeitet in Beirut. Gemeinsam mit Fouad Elkoury und Samer Mohdad gründete er 1997 die Arab Image Foundation. Seine Arbeiten wurden bisher in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen wie der documenta13 (2012) und der Venedig Biennale (2013) präsentiert. Sie sind Teil institutioneller Sammlungen wie der des Centre Pompidou, Paris; des Guggenheim-Museums, New York; des Hammer-Museums, Los Angeles; der K21 Düsseldorf; des MACBA, Barcelona; des MoMA, New York; der Tate Modern, London und des Walker Art Centers, Minneapolis.
Die Veranstaltung wird online in englischer Sprache via Zoom stattfinden. Um einen Link zu erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: laura.vuille@uzh.ch.
------
In his work the Lebanese artist Akram Zaatari mainly reflects on the technical parameters and social political conditions of historical and contemporary image production. In relation to the history of the Middle East and Lebanon, he is on the one hand particularly interested in the role of media and images during territorial conflicts and wars. As co-founder of the Arab Image Foundation, which has the objective to preserve and research the photographic heritage of the Middle East, North Africa and the Arab diaspora, Zaatari on the other hand explores and discusses photographic conventions in the region. In addition, he often negotiates representations of masculinity and male sexuality in the Arab world.
Resistance, memory, aspects of the documentary and desire are therefore core themes of Zaatari's oeuvre, which includes photography, installations, curatorial practices as well as film and video.
Within the framework of the lecture series Video art – digital. A paradigm shift the artist will talk with Daniel Berndt about his use of moving images from the mid-1990s to today, which involves the use of both analog and digital video technology.
Akram Zaatari was born in Saida, Lebanon in 1966. He lives and works in Beirut. Together with Fouad Elkoury and Samer Mohdad he founded the Arab Image Foundation in 1997. His work has been presented in numerous international solo and group exhibitions such as documenta13 (2012) and the Venice Biennale (2013). They are part of institutional collections such as Center Pompidou, Paris; Guggenheim Museum, New York; Hammer Museum, Los Angeles; K21 Düsseldorf; MACBA, Barcelona; MoMA, New York; Tate Modern, London and Walker Art Center, Minneapolis.
The talk will take place online via Zoom. To receive the link please send an e-mail to: laura.vuille@uzh.ch.
Weitere News
- Aktuelle Forschung aus dem Archiv des Kunsthauses Zürich
- Reading Group von CARAH - Collective for Anti-Racist Art History
- Kunsthandel in der Schweiz: Aktuelle Forschungen
- Screening: An Experience Like That
- VKKS Off-Memory. Zur Archivierung eines flüchtigen Formats – Zürcher selbstorganisierte Kunsträume
- Symposium: In Light of Crisis. The Fraught Significations of Contemporary Biennials
- Looking Forward Looking Back. Artistic Itineraries across African and German-Speaking Countries, 1950-1980
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Stefan Tarnowski (en.)
- Lecture with Denise Murrell: Posing Modernity in Retrospect. Implications for Critical Art Histories
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Elisa Linseisen
- Verzeichnetes Wissen. Herausforderungen, Grenzen und Zukunft des Catalogue raisonné
- Artist Talk mit James Bantone
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Renate Buschmann
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Yvonne Schweizer
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Lisa Åkervall
- Art Museums in Transition today (en.)
- VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
- (Un)Mapping Modern Art
- Vortrag im Rahmen des ZFF Kolloquiums Senghor im 21. Jahrhundert
- Buchpräsentation: Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn
- Wirkungsgeschichte der Felsbild-Sammlung auf die Kunst der Moderne
- The Afterlives of Past Disquiet
- Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History
- Vortrag über Hans Josephsohn und Publikumsgespräch im Würth Haus
- Das Wandbild Wylergut Bern als Beispiel
- Beyond Repair – Artist Talk mit Natascha Sadr Haghighian
- Gestundete Zeit – 100 Jahre Hans Josephsohn
- Global Museum: Where Do We Go From Here?
- JOINT VENTURES: Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte
- ROHE KUNST? Kunst ausserhalb des Kunstbetriebs
- En quête d’archives / In Search of Archives
- UNSTABLE GROUNDS. Institutionen im Gelände. Zur Besetzung des urbanen Raums
- UNSTABLE GROUNDS. Deconstructing Self: The 'Other' in Public Space (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Taking Action: Künstlerisch-Urbane Praktiken
- UNSTABLE GROUNDS. Für eine Unberechenbarkeit des öffentlichen Raums?
- UNSTABLE GROUNDS. Cara Courage "Walking Around Placemaking" (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Künstlerische Handlungsoptionen in urbanen Räumen // Artists Operating in Urban Space
- Zwischen Sputnik und Atomium. Der Kunstparcours des "Belgischen Kongo" 1958 in Brüssel
- Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart
- On the Limits of Dialogical Art and Art History
- Museen in Afrika – unabhängige Kunst-Institutionen in Dakar