VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Yvonne Schweizer

Mittwoch, 03.11.2021
18.15 Uhr, Rämistr. 73, 8006 Zürich, Hörsaal RAK-E-8
Im Rahmen desInstitutskolloquiums HS21 VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
Das Dogma der Handlungsübertragung. Netzökonomien des Kunsttutorials im Social Web
Bereits vor Etablierung der heute marktführenden Videosharing-Plattformen wird der Upload von nutzergenerierten Inhalten zur kuratorischen und künstlerischen Aufgabenstellung. Am Beispiel der 2002 gelaunchten Webseite zur Wanderausstellung do it diskutiert der Vortrag das Verhältnis von Kunsttutorial und der ihm beigegebenen Amateur-Bilder. Die These lautet, dass sich an diesem Phänomen eine rezeptionsästhetische Umwertung zeigt: Der Kunst wird Relevanz durch eine dokumentierte Handlungsübertragung attestiert. Online unter Beweis gestellt ist die Aktualität und beständige Wiederaufführung eines Kunstwerks.
Der Vortrag analysiert die künstlerischen Instruktionsvideos von Michelangelo Pistoletto und Michael Smith, die das neue Dogma der Handlungsübertragung in ökonomische Modelle übersetzen und damit mögliche Szenarien für künstlerische Praxen im Social Web imaginieren. Der medienarchäologischen Perspektive werden in einem zweiten Schritt aktuelle Instruktionsvideos auf jenen Crowdfunding-Plattformen gegenübergestellt, die künstlerische Arbeit in digitalen Netzwerken promoten.
Yvonne Schweizer ist seit 2015 Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart an der Universität Bern. Derzeit wird ihr Habilitationsprojekt User-Oriented Access to the Work. Art Documentaries between Marketing and Mediation (2021-2022) mit einem SNF Spark Grant gefördert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Mediengeschichte der Künste, Museums- und Ausstellungsgeschichte, Geschichte der Ausstellungsfotografie, digitale Bildkulturen. Zu ihren jüngeren Publikationen gehören die Monografie Flimmern. Bewegtbilder in Kunstausstellungen um 1970 (Edition Metzel 2018) und der in der Reihe Kunstgeschichten der Gegenwart mit Magdalena Nieslony herausgegebene Sammelband Format. Politiken der Normierung in den Künsten ab 1960 (Edition Metzel 2020).
Der Vortrag findet im Hybridformat am Kunsthistorischen Institut und auf Zoom statt. Um einen Zoom Link zu erhalten, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.
Weitere News
- Aktuelle Forschung aus dem Archiv des Kunsthauses Zürich
- Reading Group von CARAH - Collective for Anti-Racist Art History
- Kunsthandel in der Schweiz: Aktuelle Forschungen
- Screening: An Experience Like That
- VKKS Off-Memory. Zur Archivierung eines flüchtigen Formats – Zürcher selbstorganisierte Kunsträume
- Symposium: In Light of Crisis. The Fraught Significations of Contemporary Biennials
- Looking Forward Looking Back. Artistic Itineraries across African and German-Speaking Countries, 1950-1980
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Stefan Tarnowski (en.)
- Lecture with Denise Murrell: Posing Modernity in Retrospect. Implications for Critical Art Histories
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Elisa Linseisen
- Verzeichnetes Wissen. Herausforderungen, Grenzen und Zukunft des Catalogue raisonné
- Artist Talk mit James Bantone
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Renate Buschmann
- VIDEOKUNST DIGITAL. Vortrag Lisa Åkervall
- Art Museums in Transition today (en.)
- VIDEOKUNST DIGITAL. Artist Talk mit Akram Zaatari
- VIDEOKUNST DIGITAL. EIN PARADIGMENWECHSEL
- (Un)Mapping Modern Art
- Vortrag im Rahmen des ZFF Kolloquiums Senghor im 21. Jahrhundert
- Buchpräsentation: Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn
- Wirkungsgeschichte der Felsbild-Sammlung auf die Kunst der Moderne
- The Afterlives of Past Disquiet
- Ambivalent Work*s: Queer Perspectives and Art History
- Vortrag über Hans Josephsohn und Publikumsgespräch im Würth Haus
- Das Wandbild Wylergut Bern als Beispiel
- Beyond Repair – Artist Talk mit Natascha Sadr Haghighian
- Gestundete Zeit – 100 Jahre Hans Josephsohn
- Global Museum: Where Do We Go From Here?
- JOINT VENTURES: Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte
- ROHE KUNST? Kunst ausserhalb des Kunstbetriebs
- En quête d’archives / In Search of Archives
- UNSTABLE GROUNDS. Institutionen im Gelände. Zur Besetzung des urbanen Raums
- UNSTABLE GROUNDS. Deconstructing Self: The 'Other' in Public Space (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Taking Action: Künstlerisch-Urbane Praktiken
- UNSTABLE GROUNDS. Für eine Unberechenbarkeit des öffentlichen Raums?
- UNSTABLE GROUNDS. Cara Courage "Walking Around Placemaking" (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Künstlerische Handlungsoptionen in urbanen Räumen // Artists Operating in Urban Space
- Zwischen Sputnik und Atomium. Der Kunstparcours des "Belgischen Kongo" 1958 in Brüssel
- Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart
- On the Limits of Dialogical Art and Art History
- Museen in Afrika – unabhängige Kunst-Institutionen in Dakar