Beyond Repair – Artist Talk mit Natascha Sadr Haghighian

Künstlerinnengespräch
5. Dezember, 18.15 Uhr
Rämistrasse 59, 8006 Zürich, Raum: RAA G-15
Eintritt frei
Ausgehend von ihrer Arbeit Ankersentrum für den Deutschen Pavillon der 58. Venedig Biennale 2019 wird die Künstlerin Natascha Sadr Haghighian alias Natascha Süder Happelmann über ihre künstlerische Praxis sprechen, die Installation, Performance, Video, Text und Sound umfasst.
Sadr Haghighian beleuchtet in ihren Werken vorrangig die Wechselwirkungen und Verstrickungen zwischen Politik, Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft und verhandelt damit einhergehend Fragen nach Sichtbarkeit und Identität – oft in Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen und Kollektiven. Ihre Arbeiten wurden u.a. während der dOCUMENTA 13 (2012), der Gwangju Biennale (2016), der Sharjah Biennale (2017), und im Rahmen von Einzelausstellungen u.a. im MACBA, Barcelona und dem n.b.k., Berlin gezeigt.
Natascha Sadr Haghighian ist entweder 1963 in Teheran, 1967 in Budapest, 1979 in München bzw. Kassel, 1966 in London, oder 1967 in Sydney geboren. Aus unterschiedlichen Biografien ist zu entnehmen, dass die Künstlerin in Budapest, Ellendale, Wimbledon, Gütersloh, Berlin, Bremen oder Santa Monica lebt und arbeitet.
Anstelle weiterer biografischer Angaben verweist sie auf die Plattform bioswop.net. Die Tauschbörse existiert online seit 2004 und ermöglicht Künstler*innen und anderen Kulturarbeiter*innen ihre CVs zu tauschen oder sie aus vorhandenen Daten zusammenzustellen.
Ort: Rämistrasse 59, 8006 Zürich Raum: RAA G-15
Veranstaltungssprache: Deutsch
Eintritt frei
Infos zur Barrierefreiheit unter: www.uniability.uzh.ch
Organisation:
Dr. Daniel Berndt
Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst
Kunsthistorisches Institut | Rämistrasse 73 | 8006 Zürich
Kontakt: daniel.berndt@khist.uzh.ch
Bildnachweis: Natascha Süder Happelmann (re.) und ihre Sprecherin Helene Duldung (li.) vor dem Auswärtigen Amt, 2018 (Foto: ©Jasper Kettner)
Weitere News
- Gestundete Zeit – 100 Jahre Hans Josephsohn
- Global Museum: Where Do We Go From Here?
- JOINT VENTURES: Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte
- ROHE KUNST? Kunst ausserhalb des Kunstbetriebs
- En quête d’archives / In Search of Archives
- UNSTABLE GROUNDS. Institutionen im Gelände. Zur Besetzung des urbanen Raums
- UNSTABLE GROUNDS. Deconstructing Self: The 'Other' in Public Space (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Taking Action: Künstlerisch-Urbane Praktiken
- UNSTABLE GROUNDS. Für eine Unberechenbarkeit des öffentlichen Raums?
- UNSTABLE GROUNDS. Cara Courage "Walking Around Placemaking" (en.)
- UNSTABLE GROUNDS. Künstlerische Handlungsoptionen in urbanen Räumen // Artists Operating in Urban Space
- Zwischen Sputnik und Atomium. Der Kunstparcours des "Belgischen Kongo" 1958 in Brüssel
- Marx' Gespenster in Film und Kunst der (ost)europäischen Gegenwart
- On the Limits of Dialogical Art and Art History
- Museen in Afrika – unabhängige Kunst-Institutionen in Dakar