Navigation auf uzh.ch
Während des Bachelorstudiums erwerben Studierende breite Grundkenntnisse über Artefakte, Monumente und Kunstwerke Chinas, Koreas, und Japans in ihrem jeweiligen historischen, sozialen, und kulturellen Kontext (Einführungsübungen) und erlernen die kunsthistorischen Arbeitsmethoden zur Auseinandersetzung mit ostasiatischer Kunst (Intensivkurs). In Seminaren und Vorlesungen werden diese Kenntnisse vertieft, wobei thematische, historische, gattungsspezifische oder auch theoretische Schwerpunkte gesetzt werden. Ergänzend dienen Übungen und Exkursionen der Anwendung des Gelernten sowie der Arbeit mit Originalen.
Kunstgeschichte Ostasiens kann im Bachelor als Nebenfach (60 ECTS) studiert werden. (Zu den bisherigen Studienprogrammen im Haupt- und Nebenfach, siehe "Informationen zu Bologna 2020" weiter unten.)
Das Modul Basiskompetenz Kunstgeschichte Ostasiens gehört zur obligatorischen Studieneinführungsphase. Es wird empfohlen, dieses Modul im ersten Semester zu absolvieren.
N.B. Das Modul wird nur jeweils im Herbstsemester angeboten.
Ablauf und Inhalt der Prüfung
Das Modul besteht aus einer mündliche Prüfung (45 Minuten) und wird benotet und ist mit 3 ECTS bewertet.
Prüfungsrelevant sind die Inhalte des Moduls Grundlagewissen der Kunstgeschichte Ostasiens sowie die obligatorische Prüfungslektüre ("Basiskompetenz KGOA Literaturliste").
Literaturliste zum Download:
Basiskompetenz KGOA Literaturliste (PDF, 80 KB)
Die Texte sind alle auf OLAT im Materialordner des Moduls Basiskompetenz Kunstgeschichte Ostasiens verfügbar und sollten dort heruntergeladen werden.
Anmeldung und Termine
Die Anmeldung zum Prüfungsmodul erfolgt über die Modulbuchung und ist innerhalb der regulären Modulbuchungsperiode möglich.
Prüfungstermine für das Herbstsemester 2023: Januar 2024 (genaue Daten folgen)
Nach Ablauf der regulären Modulbuchungs- und Stornierungsfrist wird eine Liste mit den persönlichen Prüfungsterminen für alle Prüfungsteilnehmenden sowie den Angaben zum Prüfungsort (bzw. Durchführungsmodalitäten bei Online-Prüfungen) auf OLAT hochgeladen.
N.B. Dieses Modul is auslaufend und kann nur von Studierenden absolviert werden, die sich in der Kunstgeschichte Ostasiens vor dem HS19 eingeschrieben haben.
Das Nachfolgemodul für alle Studierenden, die ab den HS19 in der Kunstgeschichte Ostasiens eingeschrieben sind, ist das Modul "Basiskompetenz Kunstgeschichte Ostasiens".
Nach Absolvieren des Intensivkurses und der Einführungsübungen findet eine Prüfung statt (Prüfung ohne Veranstaltung).
Studierende müssen den Intensivkurs sowie die Einführungsübung(en) absolvieren, um sich für die Prüfung ohne Veranstaltung anmelden zu können. (Siehe Studienordnung, unter "Regeln", Punkt 6e.)
Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an Bachelorseminaren.
Termine
Anmeldung im Herbstsemester 2021:
- Abgabe der Anmeldungsunterlagen bis Freitag, 29. Oktober 2021
Prüfungstermine für das Herbstsemester 2021: 3. – 7. Januar 2022
* Bitte ein E-Mail an kgoa@khist.uzh.ch mit vollständigem Namen, Matrikelnummer und Angabe des Semesters, in welchem die Einschreibung in der Kunstgeschichte Ostasiens erfolgt ist.
Anmeldung zur Prüfung
Für die Anmeldung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Diese sollten beim Sekretariat (Rämistrasse 73, 2. OG) abgegeben werden, oder können uns per Post gesendet werden, an:
Universität Zürich
Kunstgeschichte Ostasiens
Rämistrasse 73
8006 Zürich
Nach Ablauf der Anmeldefrist wird eine Liste mit den persönlichen Prüfungsterminen für alle Prüfungsteilnehmenden sowie den Angaben zum Prüfungsort (bzw. Durchführungsmodalitäten bei Online-Prüfungen) auf OLAT hochgeladen.
Ablauf und Inhalt der Prüfung
Die Prüfung für Studierende im Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte Ostasiens (90 ECTS) setzt sich aus einer schriftlichen Prüfung (120 Minuten) und einer mündlichen Prüfung (60 Minuten) zusammen. Die Prüfung wird benotet und mit 9 ECTS bewertet.
Die Prüfung für Studierende im Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte Ostasiens (60 ECTS und 30 ECTS) besteht aus einer mündlichen Prüfung (60 Minuten). Die Prüfung wird benotet und mit 3 ECTS bewertet.
Prüfungsrelevant sind die Inhalte des Intensivkurses und der besuchten Einführungsübungen, sowie des Moduls Grundlagenwissen der Kunstgeschichte Ostasiens und die Inhalte ausgewählter Texte (siehe die Literaturliste zur Prüfungsvorbereitung).
Ausführliche Informationen zur Prüfung sind dem Merkblatt zur Prüfung zu entnehmen:
Literaturliste zur Prüfungsvorbereitung zum Download:
PoV Literaturliste (PDF, 87 KB)
Ein Grossteil der Texte ist auf OLAT verfügbar (Suche: "KGOA Prüfung").
Studierende im Hauptfach Kunstgeschichte Ostasiens (Einschreibung in das Studium der Kunstgeschichte Ostasiens vor HS2019) schliessen das Studium mit einer Bachelorarbeit ab. Die Bachelorarbeit ist ein 2-semestriges Modul und sollte erst im Semester, das dem Studienabschluss voraus geht, gebucht werden.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit (Buchungsfristen, Anmeldung und Formular, Betreuung, Themen und Umfang, Abgabe etc.) finden Sie auf dieser Seite des Kunsthistorischen Instituts. Bitte beachten Sie dazu auch die Angaben der Philosophischen Fakultät zum Bachelorabschluss auf dieser Seite zum Abschluss des Bachelorstudiums.
Bei der Anmeldung der Bachelorarbeit in der Kunstgeschichte Ostasiens muss zusätzlich folgendes Formular zum Ablauf der Arbeit gemeinsam mit der Betreuerin/dem Betreuer ausgefüllt werden:
Die Programme BA Hauptfach 90 ECTS, Nebenfach 60 ECTS und Nebenfach 30 ECTS können im Fach Kunstgeschichte Ostasiens weiterhin studiert werden. Ab HS 2019 ist eine Neueinschreibung ausschliesslich für das Nebenfach 60 ECTS möglich. (Siehe auch Seite des Studiendekanats)
Studierende, die sich vor HS2019 im BA HF 90 oder NF 30 in das Studium der Kunstgeschichte Ostasiens eingeschrieben haben, müssen die letzten akademischen Leistungen (inkl. Bachelorarbeit im HF90) bis einschliesslich FS 2023 erbringen.
Die Dokumente zur Übergangsbestimmung regeln alle Bachelorprogramme für alle vor HS19 in der Kunstgeschichte Ostasiens eingeschriebenen Studierenden.
Studierende sind verpflichtet, alle für ihr Studienprogramm relevanten Dokumente aufmerksam durchzulesen. Diese stehen zum Download oben rechts bereit.