Navigation auf uzh.ch
Das Masterstudium baut auf den Grundkenntnissen der Kunstgeschichte Ostasiens im Bachelorstudium auf. Die fachlichen Kompetenzen werden erweitert, fundierte Spezialkenntnisse in einzelnen Gattungen vermittelt und vertieft, essentielle wissenschaftliche Methoden und Inhalte erlernt und eingeübt, die kritische Auseinandersetzung auch mit originalsprachlicher Fachliteratur (für Studierende im Hauptfach) gefördert und die Entwicklung eigener Forschungsinteressen intensiviert.
Kunstgeschichte Ostasiens kann im Master als Hauptfach (90 ECTS) und als Nebenfach (30 ECTS) studiert werden. (Zu den bisherigen Studienprogrammen im Haupt- und Nebenfach, siehe "Informationen zu Bologna 2020" weiter unten.)
Im Modul Lektürekanon in westlichen und ostasiatischen Sprachen (kurz Lektürekanon) wird Forschungsliteratur im Selbststudium aufgearbeitet und im Anschluss in einer mündlichen Prüfung besprochen. Es ist empfohlen, das Modul Lektürekanon in westlichen und ostasiatischen Sprachen im Semester, welches der Masterarbeit vorangeht, zu absolvieren. Somit kann ein Teil der Forschungsliteratur für die Masterarbeit bereits aufgearbeitet werden, indem sie in der Liste der selbst ausgesuchten Texte für das Modul angemeldet werden.
Die obligatorische Lektüre für das Modul gliedert sich in zwei Teile:
(i) «Thematische und theoretische Schwerpunkte»
– eine festgelegte Liste von Texten, in welcher wichtige Themen und Konzepte in der Kunstgeschichte Ostasiens behandelt werden. Diese bauen die Grundlagen für das fortgeschrittene Studium in unterschiedlichen zeitlichen, geographischen und thematischen Dimensionen des Fachs aus. (Link zum Download der Liste als PDF im Kasten rechts)
(ii) «Textauswahl zum Forschungsschwerpunkt»
– zwei selbst ausgesuchte Texte, welche zentral für die eigene Recherche sind.
Studierende müssen ihre Wahl der zwei selbst ausgesuchten Texte in einem separaten Formular anmelden, und werden zum Inhalt dieser Texte sowie der Texte in der festgelegten Literaturliste (d.h. «Thematische und theoretische Schwerpunkte») geprüft. Die vorgegebenen Texte werden auf OLAT (im Materialordner vom Campuskurs zum Modul) zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Modul erfolgt durch die reguläre Modulbuchung und unterliegt den üblichen Buchungs- und Stornierungsfristen. Zur Erfüllung des Leistungsnachweises (mündliche Prüfung) müssen
(a) das ausgefüllte Formular «Anmeldung der Literaturauswahl für das Modul Lektürekanon in westlichen und ostasiatischen Sprachen» (Link zum Download im Kasten rechts) und
(b) die zwei ausgewählten Texte als PDF
per E-Mail an die KGOA-Assistierenden (kgoa@khist.uzh.ch) eingereicht werden.
Die Abgabefrist im Herbst- und Frühjahrsemester ist jeweils am Ende der zweiten Vorlesungswoche. Ohne gültiges Formular ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
N.B. Die frei wählbaren Texte sollten vor Abgabe des Formulars mit dem/der Prüfer:in besprochen werden. Studierende, die die Prüfung im HS23 ablegen möchten, kontaktieren bitte Sabine Bradel, M.A., direkt (sabinesophia.bradel@uzh.ch).
Das Masterstudium der Kunstgeschichte Ostasiens im Hauptfach (90 und 75 ECTS) schliesst mit einer 2-semestrigen Masterarbeit ab. Die Masterarbeit wird im Kolloquium vorgestellt und diskutiert. Es gibt auch die Möglichkeit, die Masterarbeit ins Nebenfach zu delegieren; hierzu ist eine Bewilligung notwendig. Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt über das Studiendekanat. Weitere Informationen zum Abschluss und zu den Fristen hier.
Studierende, die sich vor HS2019 im MA HF 75 in das Studium der Kunstgeschichte Ostasiens eingeschrieben haben, müssen die letzten akademischen Leistungen (inkl. Masterarbeit) bis einschliesslich FS 2022 erbringen.
Die Programme MA Hauptfach 90 ECTS, Hauptfach 75 ECTS, Nebenfach 30 ECTS und Nebenfach 15 ECTS können im Fach Kunstgeschichte Ostasiens weiterhin studiert werden. Ab HS 2019 ist eine Neueinschreibung ausschliesslich für das Hauptfach (Major) 90 ECTS und Nebenfach (Minor) 30 ECTS möglich. Studierende, die bereits im Hauptfach 75 ECTS oder Nebenfach 15 ECTS eingeschrieben sind müssen bis FS 2022 abschliessen. (Siehe auch Seite Rechtsgrundlagen der Philosophische Fakultät)
Die Dokumente zur Übergangsbestimmung regeln alle Masterprogramme für alle vor HS19 in der Kunstgeschichte Ostasiens eingeschriebenen Studierenden.
Studierende sind verpflichtet, alle für ihr Studienprogramm relevanten Dokumente aufmerksam durchzulesen. Diese stehen zum Download unten bereit.